Ritual Ritual: Weil Birken zeitig grünen
Halle (Saale)/MZ/jur. - In vielen Regionen gehört das Maiensetzen zum Frühling dazu. Mancherorts stellen alleinstehende Männer frisch geschlagene Bäume den favirisierten Single-Frauen vors Haus. Oft heißt der Männertrupp Pfingstburschen. Den Namen tragen auch die Maibaum-Aufsteller in Langendorf, wenngleich sie mit den Maien nicht um die Gunst bestimmter Frauen buhlen. Stattdessen bekommt jeder einen Baum, der es möchte. Die Langendorfer schlagen stets Birken. "Die sollen aus dem Wald raus, sagen die Förster und Waldbesitzer", erzählt Pfingstbursche Uwe Hecht. Birken werden in den meisten Gegenden als Maibaum gewählt. Sie gehören zu den zeitig grünenden Bäumen. Als Symbol stehen sie für Kraft, Anmut und Heiterkeit. In vielen Orten wird der Maibaum schon zu Monatsbeginn gesetzt, während er hier häufig erst Pfingsten aufgestellt wird. Der Ausdruck Maie bezeichnet nicht nur den Baum, sondern auch einen geschmückten Zweig. Zur Dekoration schmücken die mithelfenden Frauen in Langendorf üblicherweise den Festwagen, auf dem sie mit den Burschen durch den Ort fahren.