1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Bildung: Neue Ideen am Gymnasium: Schüler sollen Roboter bauen

Bildung Neue Ideen am Gymnasium: Schüler sollen Roboter bauen

Die Hohenmölsener Schule will Kreativität und Medienkompetenz stärken. Welcher Profilzweig ab kommendem Schuljahr geplant ist.

Von Andreas Richter 25.10.2024, 10:00
Ein Blick auf das Gebäude des Gymnasiums in Hohenmölsen
Ein Blick auf das Gebäude des Gymnasiums in Hohenmölsen Foto: Andreas Richter

Hohenmölsen/MZ. - Am Hohenmölsener Agricolagymnasium sollen junge Leute ab kommendem Schuljahr das Abitur mit einem besonderen Profil ablegen können. „Unsere Schule will spezielle Bildungsangebote auf den Gebieten Kreativität sowie Medienproduktion und -praxis unterbreiten“, kündigt Schulleiter Frank Hoffmann an. Derzeit laufe das Genehmigungsverfahren für den besonderen Profilzweig. Er rechne mit einer Genehmigung zunächst für die kommenden acht Schuljahre.

Hoffmann, seit vergangenem Jahr Schulleiter in Hohenmölsen, ist überzeugt: „Kreativität - darin liegt die Zukunft der Bildung.“ Vor diesem Hintergrund habe man sich Gedanken darüber gemacht, mit welchem Alleinstellungsmerkmal das Gymnasium in der Schullandschaft der Region punkten kann. Mittlerweile sind in Hohenmölsen schon konkrete Vorstellungen gereift. So soll zunächst die Kreativität der Fünft- und Sechstklässler in dem besonderen Profilzweig gefördert werden, indem sie ein eigenes Theaterstück entwickeln - vom Bühnenbau bis zur Gestaltung von Flyern. Die Siebent- und Achtklässler sollen spezielle Fähigkeiten bei der Konstruktion von Robotern und der Nutzung Künstlicher Intelligenz erlangen. Schließlich sollen den Zehntklässlern Grundlagen der Wirtschaft und des Marketing vermittelt werden. „Die Schüler sollen dabei innovative Geschäftsideen entwickeln“, so der Schulleiter.

Kooperation mit Mediendesignern

Für die inhaltliche Ausgestaltung des neuen Profilzweigs will das Hohenmölsener Gymnasium mit Unternehmen der Region und externen Partnern wie etwa Mediendesignern zusammenarbeiten. Beim Tag der offenen Tür am 16. November soll der besondere Profilzweig des Gymnasiums einem interessierten Publikum vorgestellt werden. Eignungstests sind im kommenden Februar geplant. Bewerbungen für das besondere Bildungsangebot sind deutschlandweit möglich.

Zunächst ist daran gedacht, ab dem kommenden Schuljahr eine Klasse mit der speziellen inhaltlichen Ausrichtung zu eröffnen. Schulleiter Hoffmann betont, dass darüber hinaus am Agricolagymnasium weiterhin das Abitur nach dem „normalen“ Lehrplan abgelegt wird. Derzeit lernen 456 Gymnasiasten an der Schule. Sie werden von 54 Lehrern, darunter fünf Referendare, unterrichtet.