1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Kniefall für die Marktrechte

Kniefall für die Marktrechte

Von Petra Wozny 05.09.2008, 16:37

Hohenmölsen/MZ. - Wenn ein Bürgermeister auf die Knie fällt, muss das schon einen ganz besonderen Grund haben. In einer mittelalterlichen Zeremonie, organisiert vom Hohenmölsener Verein Drei Türme, ist dem Stadtoberhaupt am Freitag wie anno dazumal, und diesmal in Gestalt des König Heinrich IV., das Stadtrecht verliehen worden. Hans Dieter von Fintel (CDU) versprach vor der dicht gedrängten Menge, alle damit verbundenen Rechte und Pflichten einzuhalten.

Indes war Marktmeisterin Sabine Ungewiß unterwegs und maß die Standlängen exakt aus. "Schummeln ist bei uns nicht", lachte sie und kassierte gemeinsam mit Kerstin Reichelt ab. Unter den rund 250 Händlern im größten Kaufhaus unter freiem Himmel gab es da kein Murren. "Ich denke, es ist wieder eine gute Mischung angeboten - viel Nützliches und Dinge, die die Welt nicht braucht", resümierte Ungewiß mit einem Blick auf die Händlerliste. Einer, der richtig gern nach Hohenmölsen kommt, ist Dieter Häfner aus dem thüringischen Steinbach. Mit rund 360 verschiedenen Kräutern und Gewürzen im Gepäck warb er nicht nur für gesundes Essen, sondern auch für seine Pension mit einer Kräuterschule. Für die Himmelsscheibe von Nebra machte Goldschmied Bernd Swiekatowski Reklame. Jeder Kunde an seinem Stand durfte sie aus dem Sand selbst schürfen. Frisch geprägt wurde die Partnerschaftsmünze Hohenmölsen-Bad Friedrichshall. "Rund 30 eigene Händler aus der Stadt haben sich wieder sehr viel Eigenes einfallen lassen", sagte der Vorsitzende des hiesigen Gewerbevereins.

Und dies ganz zur Freude der vielen Besucher, darunter Schulen der Stadt, Vereine, Hohenmölsener und Gäste des Festes. Wie unter anderem den beiden Seniorinnen Inge Frank und Elfriede von Janta, beide 82 Jahre. "Uns geht es nicht so sehr darum, etwas zu kaufen. Sehen und gesehen werden, das gefällt uns", ist von Inge Frank zu hören. Trotz Kniefalls des Bürgermeisters hatte der Wettergott leider kein Einsehen. Kein Grund zum Traurigsein besonders für Martina Weber, Inhaberin der Hirtenbergsauna, die auf dem Altmarkt ein liebevoll eingerichtetes "Wohlfühlstübchen" aus mittelalterlicher Zeit bereithielt.