1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Friedhofsgebühren in Lützener Ortsteilen: Friedhofsgebühren in Lützener Ortsteilen: Gräber werden eine teure Sache

Friedhofsgebühren in Lützener Ortsteilen Friedhofsgebühren in Lützener Ortsteilen: Gräber werden eine teure Sache

Von HEIKE RIEDEL 22.10.2015, 07:47
Die Gebühren für die Friedhöfe werden in allen Lützener Ortsteilen steigen, auch hier in Bothfeld wird die Erhöhung spürbar.
Die Gebühren für die Friedhöfe werden in allen Lützener Ortsteilen steigen, auch hier in Bothfeld wird die Erhöhung spürbar. MICHAEL THOMÉ Lizenz

RÖCKEN - Massive Gebührenerhöhungen für die Friedhöfe in den Lützener Ortsteilen kündigen sich an. Ganz hart trifft es die Röckener, selbst dann, wenn der Stadtrat am Dienstag die neue Satzung nicht so verabschiedet, wie sie in Ortschaftsräten sowie Haupt- und Finanzausschuss vorberaten wurde.

„So ein Sprung ist niemandem zuzumuten“, sagte Marko Riedel (Freie Wählergemeinschaft Röcken) im Ortschaftsrat angesichts der Zahlen für den Erwerb von Grabstellen. Bisher konnten Grabstellen für Erdbestattungen mit einer 20-jährigen Nutzungsdauer in Röcken, Michlitz und Bothfeld für 40 Euro erworben werden, Doppelgräber für 80 Euro und Familiengräber entsprechend der Anzahl der Belegung mit 40 Euro pro zu Bestattetem gekauft werden. Jetzt soll sogar ein Kindergrab, für das es bisher gar keine Gebühr gab, fast 360 Euro kosten. Für ein Einzelgrab sind fast 400 Euro kalkuliert, für ein Doppelgrab 1 067 und ein Familiengrab 2 517 Euro. Urnengräber, die in Röcken bisher für 30 Euro zu erhalten waren, sind jetzt auch mit dem Zehnfachen der bisherigen Röckener Gebühren bei einer Nutzungsdauer von 15 Jahren im Satzungsentwurf bedacht.

Im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Lützen wurden die besonderen Probleme der Dörfer bereits genannt: Es gibt mit zwölf Friedhöfen noch sehr viele im Lützener Umland, aber dort wenig Bestattungen, dadurch kommt es zu sehr hohen Einzelgebühren. Deswegen soll darüber nachgedacht werden, wo möglicherweise auf die Neuvergabe von Grabrechten verzichtet werden kann, um nach einer Frist von 20 Jahren einzelne Friedhöfe zu entwidmen. In Röcken wurde angesprochen, unbelegte Flächen mit Bodendeckern zu bepflanzen, um den Pflegeaufwand zu reduzieren. (mz)