1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. "Deutschland 89": "Deutschland 89": Filmcrew ist in Weißenfels auf der Suche nach der Vergangenheit

"Deutschland 89" "Deutschland 89": Filmcrew ist in Weißenfels auf der Suche nach der Vergangenheit

Von Alexander Kempf 28.11.2019, 06:00
Telefonzellen sind vielerorts aus dem Stadtbild verschwunden. „Fernsprecher“ sowieso. In der Feldstraße gibt es nun wieder einen als Requisite.
Telefonzellen sind vielerorts aus dem Stadtbild verschwunden. „Fernsprecher“ sowieso. In der Feldstraße gibt es nun wieder einen als Requisite. Alexander Kempf

Weissenfels - Die Nachricht von bevorstehenden Filmarbeiten in der Weißenfelser Katharinenstraße und der Feldstraße haben sich in den sozialen Netzwerken wie ein Lauffeuer verbreitet. Das Stimmungsbild dort ist zweigeteilt. Bei manchem wecken die Bilder unsanierter Häuser nostalgische Gefühle. „War zu DDR-Zeiten eine schöne Ecke. War alles da, was man brauchte. Man musste nicht unbedingt in die Stadt zum Einkaufen“, heißt es dann etwa. Kritische Stimmen monieren indes, dass der Drehort angesichts leerstehender Häuser keine gute Visitenkarte für Weißenfels abgebe.

Dreharbeiten zu „Deutschland 89“ in Weißenfelser Katharinenstraße

Fakt ist - die Filmproduzenten sind auf der Suche nach der Vergangenheit gewesen und haben sich gerade deswegen für die Saalestadt entschieden. Gedreht wird in der Katharinenstraße und der Feldstraße für die Serie „Deutschland 89“. Der Name ist Programm. Der Film handle 1989 in der Nachwendezeit der DDR heißt es in einem Aushang, den das Unternehmen UFA Fiction in den umliegenden Wohnhäusern verteilt hat.

Die Filmemacher sprechen dort selbst von massiven Einschränkungen und bitten die Anwohner ausgewiesene Halteverbote einzuhalten. Schließlich passen die modernen Autos von heute nicht ins Bild der damaligen Zeit. Die Filmemacher sind schon seit vergangener Woche im Einsatz, um die Kulisse in der Weißenfelser Neustadt authentisch herzurichten. Da müssen beispielsweise leerstehende Häuser so verändert werden, dass sie wieder belebt aussehen. Doch nicht alles vor Ort ist authentisch.

„Deutschland 89" ist dritte Staffel einer Serie, die von einem DDR-Spion erzählt

Verschiedene Requisiten haben die Filmemacher selbst mitgebracht und aufgebaut. So steht an der Ecke Feldstraße und Katharinenstraße seit Mittwoch eine Telefonzelle mit der Aufschrift „Fernsprecher“. Die sind im echten Stadtbild längst verschwunden. Mit viel Kreativität hat die Filmcrew in einem eigentlich leerstehenden Eckhaus auch eine Kneipe namens „Spreeklause“ nachgebaut. Der Name deutet an, wo die Handlung spielt.

„Deutschland 89" ist die dritte Staffel einer Serie, die von DDR-Spion Martin Rauch erzählt. Historisches Vorbild für ihn war der Top-Agent Rainer Rupp alias „Topas“. In Deutschland 89 soll der DDR-Spitzel, der jahrelang unter anderem bei der Nato, in Afrika und Westeuropa aktiv war, kaltgestellt werden und so völlig den Boden unter den Füßen verlieren.

Weißenfelser freuen sich ihre Stadt beim Onlinestreaming-Dienst zu sehen

Erzählt wird die Geschichte auch mit Hilfe von reichlich Fördergeld. Rund 1,6 Millionen Steuergeld sollen in diesem Jahr für die Produktion der Serie geflossen sein, berichtete jüngst die Zeitung Welt. In Weißenfels, aber auch in Halle, Leipzig und Berlin entstehen Aufnahmen für insgesamt acht neue Folgen. Die werden ab 2020 exklusiv bei Amazon Prime Video zu sehen sein. Ein genaues Erscheinungsdatum ist bisher aber noch nicht bekannt.

Auch in Weißenfels dürften die neuen Teile nun mit noch mehr Spannung erwartet werden. Und wer sich in der Neustadt auskennt, der könnte die Serie dann mit ganz anderen Augen sehen. Bei vielen Weißenfelsern in den sozialen Netzwerken ist die Vorfreude jedenfalls schon spürbar. „Tolle Serie, warte schon gespannt auf die 3. Staffel“, schreibt etwa eine Nutzerin. (mz)

Die „Spreeklause“ in der Katharinenstraße wird es nicht mehr lange geben.
Die „Spreeklause“ in der Katharinenstraße wird es nicht mehr lange geben.
Kempf