1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Demokratie im Schnellkurs

Demokratie im Schnellkurs

Von Bärbel Schmuck 29.11.2006, 19:23

Weißenfels/MZ. - Nein, über Parteien wollte der Sozialdemokrat am Mittwochvormittag nicht sprechen. Viel lieber wollte Rüdiger Fikentscher mit den Elftklässlern darüber diskutieren, wie Demokratie funktioniert. Deshalb war der Vizepräsident des Landtages von Sachsen-Anhalt während einer Sozialkundestunde im Weißenfelser Goethe-Gymnasium zu Gast.

"Wir lassen uns überraschen", sagte Pädagogin Annerose Bergmann und eröffnete den Wahlpflichtkursunterricht. Viel zu schnell verging diese besondere Schulstunde, fanden am Ende Anja Röhricht und Andreas Fekl. "Was er vermittelt hat, wussten wir fast alles schon", sagte Fekl. "Am meisten hätte mich interessiert, wie die Bildungspolitik verbessert werden soll", machte er aus seiner Enttäuschung kein Hehl. Die Zeit zum Reden sei zu kurz gewesen. "Es war spannend ihm zuzuhören", zeigte sich Anja Röhricht beeindruckt. So einen Profi erlebe man nicht alle Tage hautnah, ergänzte die 18-Jährige aus der Kreisstadt. Zur Notwendigkeit der Erhöhung der Mehrwertsteuer hätte sie gerne mehr gehört.

Im Schnelldurchgang versuchte Fikentscher ein Kapitel Demokratie zu vermitteln. Der Hallenser integrierte die Schüler von Anfang an ins Gespräch, so dass ein angeregter Gedankenaustausch zustande kam. Was ist Politik? Womit beschäftigen sich Politiker? Welche Aufgaben hat ein Landtag und wie viele dieser Gremien gibt es in Deutschland? Alle diese Fragen konnten die 17- und 18-Jährigen souverän beantworten. Auch das Thema Wahl samt Ministerpräsident und Minister war für sie kein Buch mit sieben Siegeln. Allerdings mussten die Jugendlichen passen, als der Gast fragte, wie viel Geld sich in so einer Landeskasse pro Jahr befinden würde. "Hunderte von Millionen Euro", schätzte einer vorsichtig. "Es sind zehn Milliarden Euro", klärte der Landtagsvizepräsident die Gymnasiasten auf. "Dass es sich dabei um Geld der Steuerzahler aus dem Volk handele, wussten die gut vorbereiteten Schüler sofort.