Burgenlandkreis Burgenlandkreis: Premiere am Dorfgewässer
Borau/MZ. - 14 Jahre lang wird in Borau, einem Ortsteil von Weißenfels, das Teichfest gefeiert. So auch am vergangenen Samstag. Da kann man von einer guten Tradition reden. Jahr um Jahr bleibt bei den Einwohnern an diesem Tag die Küche kalt - gute Suppe gibt es traditionell aus der Gulaschkanone. Tradition hat, dass die Landfrauen des Ortes den Festtag mit einer Kuchentafel verschönern - diesmal waren es weit über 25. Auch, so plaudert Wehrleiter Ulrich Köhler, dass die Ortswehr ihre Türen öffnet.
Doch warum nicht mal was Neues ausprobieren? Das dachten sich einige Unternehmer aus dem Dorf, allen voran Jürgen Denzin, der seit vielen Jahren im Ort gemeinsam mit Sohn Andreas ein Bauunternehmen führt. "Wir wohnen hier und haben hier unsere Existenz. Natürlich kennen uns etliche Borauer auch von berufswegen. Aber es liegt doch nahe, dass wir mal einen Tag der offenen Tür veranstalten - sozusagen am Teich", meint der Mittelständler. Premiere also für den so genannten Handwerkermarkt in Borau. Mit dabei ist Lutz Rabis. "Borau ist ein schönes Dorf. Meine Familie wohnt gern hier", sagt der 53-Jährige, der einen Meisterbetrieb für Elektroinstallation und Hausgeräteservice führt. Auch Ronny Beyer bereichert den Markt am Teich. Den 40-Jährigen kennen viele, verhilft er doch den Häuslebesitzern zu den passgerechten Küchen, falls sie sich für seine Firma, die es seit 1999 gibt, entscheiden. "Die dörfliche Gemeinschaft gefällt meiner Familie. Da lebt man noch miteinander", erzählt er und fügt hinzu: "Bei unserem Markt geht es nicht darum, Geschäfte zu machen, sondern Spaß miteinander zu haben. Na, vielleicht auch, dass sich unsere Gesichter bei den Leuten einprägen." An den Ständen verweilen und Freude haben - dies haben sich viele Borauer und Gäste, wie Christel Vogtmann aus Weißenfels, nicht nehmen lassen. Die einen zog es zum Elektriker Lutz Rabis, der den Stromverbrauch unterschiedlicher Leuchtmittel erklärte, den anderen zum "Haut den Lukas", den die Unternehmer aufgestellt hatten. Hier konnten Nägel mit einem Rohrhammer eingeschlagen und dort über Dämmmittel geplauscht werden. "Ich denke, wir werden das im kommenden Jahr wiederholen. In Borau sind rund gerechnet 15 Firmen ansässig. Beteiligen sich mal alle an dem Handwerkermarkt, wird es voll am Teich", denkt Initiator Denzin.