1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Asklepios-Klinik in Weißenfels: Asklepios-Klinik in Weißenfels: Schritt zum Zentrum für Altersmedizin

Asklepios-Klinik in Weißenfels Asklepios-Klinik in Weißenfels: Schritt zum Zentrum für Altersmedizin

Von HEIKE RIEDEL 14.01.2016, 07:30
Stationsleiterin Michaela Otto schaut nach Olaf Bauers Hand.
Stationsleiterin Michaela Otto schaut nach Olaf Bauers Hand. PETER LISKER Lizenz

Weißenfels - Die 37 Betten auf der neuen Station der Asklepios-Klinik in Weißenfels sind bis auf eines schon belegt. Dort, wo im Haus II in der zweiten Etage bisher die Gefäß- und Thoraxchirurgie war, sind jetzt Patienten im Lebensalter von mehr als 70 Jahren eingezogen. Und dies ist der erste Schritt zur Einrichtung eines Zentrums für Altersmedizin im Weißenfelser Krankenhaus noch in diesem Jahr.

Spezialisten der Geriatrie, Unfallchirurgie und Traumatologie arbeiten dafür auf einem Flur zusammen. Die Ärzte wie die leitende Oberärztin Angelika Knispel von der Inneren Medizin und Andreas Hellweger, Chefarzt der Unfallchirurgie, haben neben dem 20-köpfigen Pflegepersonal zehn Therapeuten verschiedener Fachrichtungen zur Seite. So soll Patienten im hohen Lebensalter eine möglichst ganzheitliche Behandlung angeboten werden, ohne dass sie sich während seines Aufenthalts im Krankenhaus ständig auf örtliche Veränderungen einstellen müssen.

Wohlbefinden und Orientierung

„Der Patient muss sich nicht umstellen, das hilft der Genesung“, hebt Pflegedirektor Thomas Pfennig hervor. Die Flure und die Zimmer wurden zudem so gestaltet, dass sie Wohlbefinden und Orientierung unterstützen. So gibt es Fotos und Wanddekorationen mit bekannten heimatlichen Motiven und Hinweisen, eine Gliederung des Flurs mit unterschiedlichen Farben und eine Türgestaltung, bei der die farbige Zimmernummer auffällt. In den Räumen ist ausreichend Platz, um sich mit Rollstuhl oder Rollator bewegen zu können. Toiletten und Duschen sind den Ansprüchen der alten Patienten angepasst.

„Es ist viel freundlicher gestaltet, so wird die Krankenhausatmosphäre gemildert“, stellt Gunter Schmidt anerkennend fest, als er seine 90-jährige Mutter besucht, die ein Sturz ins Krankenbett gebracht hat. Olaf Bauer bestätigt das aus Patientensicht und fühlt sich zudem umfassend betreut. Um schnell wieder fit zu werden, werden die Patienten zu Aktivität herausgefordert. Zum Beispiel wird gemeinsam im Aufenthaltsraum zu Mittag gegessen und nicht am Bett. Die Zertifizierung als alterstraumatisches Zentrum ist Ziel der Klinik. (mz)