Arbeitsmarkt in Mansfeld-Südharz Welcher Ausbildungsberuf bei den Jugendlichen besonders beliebt ist
In Mansfeld-Südharz waren Ende Juni noch 219 Bewerber auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Gleichzeitig sind 343 Ausbildungsstellen noch unbesetzt.

Sangerhausen/MZ. - Anfang August beginnt für viele Jugendliche die Ausbildung, dementsprechend herrscht zurzeit auf dem Ausbildungsmarkt viel Bewegung: Denn Ende Juni waren im Landkreis Mansfeld-Südharz noch 219 Bewerber unversorgt und zugleich aber auch 343 Ausbildungsstellen noch unbesetzt, wie die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd mitteilt.
›› Mehr Informationen unter: www.arbeitsagentur.de
Steigende Bewerberzahl für Ausbildungsplätze
Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2023 haben sich in Mansfeld-Südharz 503 Bewerber für Berufsausbildungsstellen bei der Agentur gemeldet. Das sind 49 Jugendliche beziehungsweise elf Prozent mehr als vor einem Jahr, wie die Arbeitsagentur weiter mitteilte.
Zugleich haben Unternehmen und Institutionen seit dem vorigen Oktober 536 Berufsausbildungsstellen in Mansfeld-Südharz angeboten. Das sind 85 weniger als vor einem Jahr, also 14 Prozent weniger. Noch deutlicher fällt der Unterschied im Vergleich zum Jahr 2022 aus; damals waren 676 Ausbildungsstellen im Angebot. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es diesmal Ende Juni jedoch mehr unversorgte Bewerber, während gleichzeitig die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen kleiner war.
Beruf des Kfz-Mechatronikers am gefragtesten
Bei den 503 Jugendlichen, die eine Ausbildung beginnen wollen, ist der Beruf des Kfz-Mechatronikers am gefragtesten. Wie aus der Statistik der Agentur hervorgeht, wollen 35 junge Leute diesen Beruf erlernen.
Knapp dahinter, mit 34 Interessenten, folgen Verkäuferin beziehungsweise Verkäufer. Den dritten Platz teilen sich mit je 26 Bewerbern zwei Berufsgruppen: Kaufleute im Büromanagement und Verwaltungsfachangestellte in Kommunalverwaltungen.
Ebenfalls unter den zehn beliebtesten Ausbildungsberufen liegen Kaufleute im Einzelhandel (22 Bewerber), Fachinformatiker (13), Anlagenmechaniker und Berufe im Sanitär-/Heizungsbereich oder der Klimatechnik (12). Jeweils elf Bewerber sollen gern Mechatroniker, Bankkaufleute oder Medizinische Fachangestellte werden.
Deutliche Unterschiede bei den Geschlechtern
Was dabei auffällt: An einer Ausbildung als Kfz-Mechatroniker sind ausschließlich männliche Bewerber interessiert, während es ausschließliche weibliche Bewerberinnen für eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gibt. Auf Rang zwei der gefragtesten Ausbildungsberufe liegt Verkäuferin beziehungsweise Verkäufer – bei Frauen und bei Männern.
Eine andere Rangliste verzeichnet die Arbeitsagentur für die zehn am häufigsten angebotenen Ausbildungsplätze. Hier rangierten Kaufleute im Einzelhandel mit 45 Stellen an der Spitze, es folgen Verkäufer (37) und Konstruktionsmechaniker (28).
Azubis werden außerdem gesucht als Kaufleute im Büromanagement (20), Handelsfachwirte (16), Mechatroniker (15), Industriekaufleute (14), Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung (14), Elektroniker für Betriebstechnik und Berufskraftfahrer (je 11).