1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Stadtrat in Sangerhausen: Stadtrat in Sangerhausen: Kaufland soll nicht wachsen

Stadtrat in Sangerhausen Stadtrat in Sangerhausen: Kaufland soll nicht wachsen

Von FRANK SCHEDWILL 06.12.2013, 20:33

Sangerhausen/MZ - Der Kaufland-Supermarkt am Sangerhäuser Schützenplatz soll nicht weiter wachsen. Der Stadtrat hat in der Sitzung am Donnerstagabend zumindest vorerst die Pläne für eine Erweiterung der Handelsfläche gestoppt. Nach massiver Kritik zog Oberbürgermeister Ralf Poschmann (CDU) den Beschluss zurück. Über das Thema wollen die Stadträte nun in der Klausurtagung Ende Januar nächsten Jahres reden. Eine endgültige Entscheidung soll im Februar fallen.

600 Quadratmeter größer?

Die Handelskette hatte beantragt, den Bebauungsplan für den Schützenplatz zu ändern, um die Handelsfläche von jetzt 4.300 auf 4.900 Quadratmeter erhöhen zu können. Dazu sollte das Kaufland-Gebäude an der Westseite erweitert werden, wobei ein Teil des Parkplatzes wegfallen würde. Begründet wurden die Pläne laut Stadt mit der „Neuordnung der Leergut-Annahme“, die jetzt sehr beengt untergebracht sei.

Bei Stadträten stieß das Vorhaben auf wenig Zustimmung. „Hier wird uns was vorgemacht“, sagte zum Beispiel Klaus Peche von der Bürgerinitiative Sangerhausen (BIS). Das Unternehmen brauche keine 600 Quadratmeter nur für eine Flaschenannahme. Zum Vergleich: Die Verkaufsfläche eines Discountmarkts beträgt etwa 800 Quadratmeter. Wenn der Stadtrat den Bebauungsplan ändere, habe Kaufland freie Hand. Peche verwies auch auf den neuen Handelsatlas, den die Industrie- und Handelskammer (IHK) kürzlich vorgestellt hatte.

Darin war bemängelt worden, dass die Verkaufsflächen in Sangerhausen in den letzten neun Jahren um 24,4 Prozent zugenommen hätten. Gleichzeitig sei die Zahl der Einwohner um rund 13 Prozent zurückgegangen. Aufgrund dessen liege die Verkaufsfläche je Einwohner weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Die Kaufkraft in der Kreisstadt sei aber unterdurchschnittlich. Helmut Qual (FDP) pflichtete Peche bei. „Neue Handelsfläche geht zulasten bestehender Firmen.“ In der Sitzung wurde auch die Sorge geäußert, dass die Parkplätze, die durch die Erweiterung wegfallen, woanders am Schützenplatz neu entstehen müssten.

Hotel und Saal nie gebaut

Udo Schwarz (FDP) und andere erinnerten an das Versprechen von Helmut Lührs, dem Eigentümer des Kauflandgebäudes. Der hatte sich vor dem Bau des Markts verpflichtet, ein Hotel mit Festsaal als Ersatz für das Kulturhaus zu errichten, das abgerissen worden war. Die Baupläne wurden nie verwirklicht. Im vergangenen Jahr bot Lührs an, ein Kulturhaus zu errichten, aber nur wenn die Stadt zwei neue Großmärkte auf dem Schützenplatz zulasse. Der Rat lehnte ab.