1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Sextett: Sextett: Dudelsack lernen in Sangerhausen

Sextett Sextett: Dudelsack lernen in Sangerhausen

Von RALF KANDEL 15.11.2013, 18:41
Svenja Steinseifer aus Peine mischt bei den Sangerhäusern mit.
Svenja Steinseifer aus Peine mischt bei den Sangerhäusern mit. KANDEL Lizenz

SANGERHAUSEN/MZ - Wie bringt man jemandem etwas bei, was man selbst noch nicht perfekt beherrscht? Für Karsten Reichelt stellt sich die Frage nicht. Er ist ein Mann der Praxis. Weil das so ist, lässt er jeden Dienstag in der Zeit von 17.30 bis 21 Uhr den Dudelsack in den Räumen der Volkshochschule Sangerhausen ertönen. Und diejenigen, die um den 50-Jährigen sitzen oder stehen, saugen die Musik förmlich in sich ein. Schließlich wollen sie lernen, wie so ein Dudelsack „funktioniert“ und klangvoll ertönt. Und das eben von Karsten Reichelt. „Ich bin im Sinne des Wortes kein Lehrer. Ich mache selbst noch Fehler. Aber ich bin am weitesten und kann den Leuten mein Wissen vermitteln“, sagt er.

"Irgendwann wollen wir eine Band gründen"

„Den Leuten“, das sind in diesem Fall ein halbes Dutzend Anhänger des Spiels mit dem Dudelsack. Sie kommen aus Allstedt, Blankenheim und anderen Orten der Region um Sangerhausen. Was sie zusammenführt, ist eben das Spiel mit dem Instrument. „Angefangen haben wir vor vier Jahren, so nach und nach sind ein paar Leute dazu gekommen“, erzählt Reichelt, im „zivilen Leben“ selbstständiger EDV-System-Administrator. Und er verrät, dass es für die sechs Dudelsack-Spieler schon ein mehr oder weniger konkretes Zukunftsziel gibt. „Irgendwann wollen wir eine Band gründen und in absehbarer Zeit gemeinsam auftreten“, träumt der „Lehrer in Sachen Dudelsack“. Bis es so weit ist, wird aber in Schottland noch jede Menge Whisky getrunken. „Wir versuchen aus allen ein Team zu machen, und wir haben sogar Gastspieler, selbst aus Peine kommen die“, erklärt Karsten Reichelt die Zukunftsplanung. Künftige Zuhörer der Dudelsack-Band, und das erweist sich bei einem gemeinsamen Auftritt für den MZ-Reporter im Rahmen eines Workshops, können sich auf einen „Heidenlärm“ gefasst machen.

Apropos Workshop. Dafür haben sich die Sangerhäuser extra Verstärkung aus Niedersachsen geholt. Dagmar Pesta ist Pipe-Lehrerin, genau genommen also Pfeifenlehrerin, aus Wolfenbüttel und leistet sozusagen Entwicklungshilfe. Und das eben lautstark. Nein, ein Instrument der leisen Töne ist so ein Dudelsack nun wahrlich nicht. Vielmehr schallen die Klänge beim „Testspiel“ durch den Flur, dass es nur so hallt.

"Alles klingt einfach"

„Man muss die Musik mögen. Sie ist exotisch, mystisch, eben schottisch“ gerät Karsten Reichelt ins Schwärmen. Einmal auf Touren legt er nach. „Das ist wie Schottland. Wer da einmal war, will immer wieder hin.“ Dabei, das mit der Reise nach Schottland ist einfacher zu bewerkstelligen als das Spielen mit dem Dudelsack. „Alles klingt einfach, ist aber schwer zu erlernen“, gibt Reichelt einen Einblick in das Seelenleben eines Spielers. Und fügt hinzu: „Brauchtum Geschichte, Dudelsack, das alles gehört zusammen. Trotzdem, man muss schon einen kleinen Fimmel haben, um sich mit dem Dudelsackspielen zu beschäftigen. Dabei hofft er, dass sich noch viel mehr Leute dem schönen Hobby zuwenden.

„Wir brauchen dringend noch Mitstreiter, die mit ganzem Herzen dabei sind“, fügt er hinzu. Und die auch Zeit, Liebe und auch den ein oder anderen Euro investieren. Schließlich, so ganz preiswert ist das Spielen mit dem Dudelsack ja auch nicht. Wie viel so eine Ausrüstung kostet? Karsten Reichelt bleibt die Antwort schuldig, und bringt seinen Dudelsack zum Klingen. Und seine Schüler stimmen ein.