1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Neueröffnung in Kelbra: Neueröffnung in Kelbra: Bürger- und Gäste-Service zieht in den Stadtkern

Neueröffnung in Kelbra Neueröffnung in Kelbra: Bürger- und Gäste-Service zieht in den Stadtkern

Von Viktoria Hoffmann 10.03.2014, 17:52
Birgit Weckner (li.) und Monika Rosendahl im Service-Point.
Birgit Weckner (li.) und Monika Rosendahl im Service-Point. Hoffmann Lizenz

Kelbra/MZ - Ein Bürger- und Gäste-Service ist prinzipiell eine prima Sache. Ungünstig ist nur, wenn die älteren Bürger dessen Dienste wegen mangelnder Barrierefreiheit nicht oder nur schwer nutzen können. Ebenso unglücklich ist es, wenn das Servicebüro fern ab von den typischen touristischen Passierstellen liegt. In Kelbra schmälerten diese Einschränkungen bislang den Erfolg des Projektes, das 2010 erstmals realisiert werden konnte. Ein Umzug musste her. Seit Samstag sind die Ansprechpartner vom Bürger- und Gäste-Service „Goldene Aue“ nun zentral in der Jochstraße zu finden. Der barrierefreie Umbau eines historischen Wohnhauses machte dies möglich. Besonders erfreulich: Trotz umfangreicher Modernisierung blieb der kelbra-typische Charme erhalten.

Egal ob es Öffnungszeiten von Ämtern oder die Abfahrtszeiten der Busse sind - Monika Rosendahl und Birgit Weckner haben die Antwort, können oft helfen. „Jüngere holen sich die Infos aus dem Internet, das können viele Ältere nicht“, weiß Weckner. Bisher musste man jedoch Treppen steigen, um Theaterkarten zu kaufen oder eine Bestellung für den Bauernmarkt abzugeben. Für manch einen stellten die Stufen am Gebäude in der Mittelstraße eine unüberwindbare Hürde dar!

Das Gebäude, in dem sich das neue Büro befindet, gehört zu einem der ältesten in Kelbra. Es ist Teil der ehemaligen Brauereianlage und wurde als Wohnhaus genutzt.

Der Umbau der Jochstraße 3 begann 2011 mit der Dachsanierung. Von August 2013 bis Januar diesen Jahres erfolgte der Umbau zum Bürger- und Gäste-Service, eine komplette Heizungsanlage wurde installiert. Die Gestaltung der Fassade steht noch aufgrund zahlreicher Denkmalschutzauflagen aus.

Für die kommenden ein bis zwei Jahre ist geplant, das historische Kellergewölbe der Brauerei zu sanieren. Über 200 Quadratmeter würden dann als sogenannter Bürgerkeller zur Verfügung stehen.

Im Jahr 2000 hatte die Stadt das großzügige Areal erworben und veranstaltet seitdem verschiedene Märkte auf der Fläche. (vh)

Am neuen Standort, der am Samstagmorgen feierlich eröffnet wurde, stehen Mitarbeiterinnen von April bis September täglich und in der Nebensaison an fünf Tagen in der Woche von 10 bis 16 Uhr hinter der Infotheke. Auch für Touristen lohnt sich der Halt im Service-Zentrum, das nun direkt gegenüber des Penny-Marktes angesiedelt ist: Sehenswürdigkeiten, Eintrittspreise und Übernachtungsmöglichkeiten kann man dort erfragen.

Ernst Hofmann wünscht sich, dass der neue Standort des Services die Stadtentwicklung noch weiter begünstigt. „Wir haben eine tolle Heimat und eine spannendes Geschichte, wir sind uns dessen nur nicht immer bewusst“, stellte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Goldene Aue fest.

Petra-Juliane Wagner vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg begleitete das Projekt seit 2008 als Praxispartnerin. Sie lobte, dass Kelbras Bürgermeister Lothar Bornkessel nach seinem Amtsantritt mit Begeisterung auf das vom Vorgänger initiierte Projekt aufgesprungen war. Was noch zum absoluten Glück der Kelbraer fehlt? Ein großes Schild, damit wirklich niemand mehr den neuen Service-Point übersehen kann.