MZ-Rätselfoto MZ-Rätselfoto: Wo steht dieses Haus?

Beyernaumburg/MZ - Vieles verändert sich im Laufe der Zeit. Nicht zuletzt deswegen ist die Rubrik des Rätselfotos so beliebt bei unseren Lesern, erhält man doch immer mal wieder Einblicke in die Geschichte von Ortschaften oder Gebäuden. Manche Häuser wurden mittlerweile abgerissen, umgebaut, oder haben einen anderen Verwendungszweck gefunden.
Das trifft auch für das Gebäude zu, das auf dem letzten MZ-Rätselfoto zu sehen war. Das Bild wurde uns von Rainer Hollo zur Verfügung gestellt.
„Das Bild wurde in Beyernaumburg aufgenommen“, schreibt Wolfgang Fricke und liegt damit völlig richtig. „Früher war das Gebäude ein Gasthaus.“
Karin Tobihn schreibt : „Die alt eingesessene Familie Karl Kramer mit ihrem gut gehenden Gasthof ’Zur deutschen Einheit’ war in Beyernaumburg und Umgebung bekannt und beliebt. Das bei den Einheimischen nur als ’Kramersche Gasthaus’ bezeichnete Gebäude war nicht, wie meisten vermuten, mit Ausspann für die Pferde, es befanden sich im und am Gehöft keine Stallungen. Das Foto, so vermuten die meisten, ist weit vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden, etwa um 1920. Bis Ende der 1940er Jahre war Karl Kramer Eigentümer des Gebäudes und soll später das Unternehmen an seinen Sohn Werner und dessen Ehefrau Ilse übergeben haben. Die aus dieser Ehe stammenden Kinder Klaus, Ralf und Antje haben das elterliche Unternehmen nicht übernommen. Die Betreiber haben gewechselt. Zwischenzeitlich war der Konsum und die Obstannahmestelle dort untergebracht. Das Haus ist heute baulich fast nicht verändert und erfüllt einen ganz anderen Zweck, aber auch das gehört nun mal zur Geschichte dazu. Der ansässige Club Namens ’Laura’ ist ein Bordell.Von den Einheimischen etwas belächelt, aber die meisten gehen sehr offen damit um.“
Wir sind gespannt, wer das neue Rätselfoto erkennt, und wer Informationen und Geschichten dazu bereitstellen kann. Der Einsendeschluss ist am Mittwoch, 21. August.
Die Rätselpost bitte an die MZ Lokalredaktion, Kylische Straße 56 in 06536 Sangerhausen. Oder auf dem elektronischen Wege per Mail an die Adresse [email protected]
Achim Duttke kann ergänzen: „Als das Rätselfoto entstand, gab es in Beyernaumburg wahrscheinlich noch keine Straßennamen. Das war zum Beispiel laut meines Adressbuches von 1939/40 noch der Fall. Heute hat das Gebäude die Adresse Liedersdorfer Straße 1, die Straße führt links am Gebäude vorbei. Die Straße auf dem Bild, auf der sich die Leute mit den Pferden befinden, ist die Sotterhäuser Straße. Wer durch Beyernaumburg fährt, egal ob in oder aus Richtung Allstedt, Bornstedt oder Riestedt, kommt immer an dem Haus auf der Ecke vorbei.“ In der Zuschrift von Käte Moritz heißt es: „Die Burg im Ort ist zu DDR-Zeiten als Altersheim genutzt worden. Nach der Wende ging alles in private Hände. Unterhalb der Burg ist ein neues, modernes Seniorenheim vom Projekt 3 entstanden, es trägt den Namen ’Villa Aura’. Wir kennen das Projekt 3 gut, denn wir haben jedes Jahr an der Seniorenrallye teilgenommen. Die Siegerehrung fand dann immer dort im großen Park der Villa Aura statt. Beyernaumburg ist auch bekannt durch den Obstbau, vor allem Äpfel, Süß- und Sauerkirschen. Auch wir mussten samstags von unseren Betrieben aus dort bei der Ernte mithelfen. Zur Belohnung bekamen wir jeder einen Korb Äpfel geschenkt.“
Die richtige Antwort wussten außerdem Wiebke Darre, Horst Kundlatsch, Uta Probst, M. Haase, Cicilia Pankow, Günter Burghardt, Rainald Klette, Nico Oklitz, Heiko Ehrig, I. Stößel, H. Seidel, Horst Ramm, Ronald Unger, Patrick Lange, Ursula Harnisch, Sabine Schmidt, Hans-Joachim Kuhnt, Michael Krüger, Ilse Krüger, Fritz Gebhardt, Christa Brötzmann, Roland Harke, Ottomar Hundt und Irmhild Gothe.
Mit der Glücksfee im Bunde war in dieser Woche Anke Otto, herzlichen Glückwunsch. Das Preisgeld kann in der Redaktion abgeholt werden.