1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. «MitBürger» weiter auf der Stiftersuche

«MitBürger» weiter auf der Stiftersuche

Von Jürgen Böhme 03.12.2004, 17:09

Sangerhausen/MZ. - Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Bürgerstiftung für die Region Sangerhausen zu gründen. Die ersten Schritte dafür sind gemacht. Auch ein Grundstock von 5 000 Euro für das notwendige Stiftungskapital in Höhe von 25 000 Euro ist bereits da, informierte Rohland. Jetzt komme es darauf an, weitere Stifter zu finden. "MitBürger" wolle beitragen, vor allem auch jungen Menschen Hoffnungen und vor allem Perspektiven zu eröffnen, sie zu ermutigen, in der Region zu bleiben, hatte Jens Peter, Direktor des Schollgymnasiums, seine Vereinsmitgliedschaft begründet.

Claudia Appel und Anette Karst präsentierten die eindrucksvollen Ergebnisse eines vom Verein initiierten so genannten Detektivspiels, an dem sich 120 Schüler aus Sangerhausen und Kelbra beteiligten. Die jungen Leute hatten unter anderem nach Gesprächen mit Bürgern analysiert, welche Vor- aber auch Nachteile die Region für das Gemeinwohl bietet. Aus den Ergebnissen des Detektivspieles könnte sich mancher Kommunalpolitiker Anregungen für seine Entscheidungen holen, war während der Veranstaltung, die musikalisch von Judith Pentzek (Gesang) und Frank Venske (Gitarre) umrahmt wurde, zu vernehmen.

Als zweites Projekt begleitet der Verein die Sanierung des Feuerwehrdenkmals auf dem Sangerhäuser Friedhof. Mehr als die Hälfte des dafür notwendigen Geldes sind laut Rohland bisher gespendet worden.

Andreas Hesse von der Bürgerstiftung Halle schilderte den Weg, den engagierte Hallenser bis zur Gründung ihrer Bürgerstiftung genommen hatten. Sein Fazit: "Jedem Menschen bietet sich die Möglichkeit, stiften zu lernen." Er machte den Sangerhäusern Mut, ihr Ziel konsequent weiter zu verfolgen, das da lautet: Einzelpersonen aber auch Unternehmen für die Stiftungsidee zu gewinnen und sie zu motivieren, mit einem Stiftungsbeitrag der Gemeinschaft etwas zu geben. Das wurde auch in der abschließenden Podiumsdiskussion deutlich, in der die Stiftungsidee detailliert erläutert wurde.

Der Verein "MitBürger" ist telefonisch unter (03464) 27 93 96 oder per E-Mail [email protected] zu erreichen.