Kommunalwahl 2019 Kommunalwahl 2019: XXL-Wahlzettel in Sangerhausen

Sangerhausen - Der Wahlzettel für die Stadtratswahl am 26. Mai in Sangerhausen sprengt alle Rekorde. Immerhin ist das gelbe Papier, auf dem sich insgesamt 128 Männer und Frauen um einen Sitz in dem Gremium bewerben, aufgefaltet 80 mal 51 Zentimeter groß. Das entspricht etwa sechseinhalb DIN-A4-Zetteln oder umgerechnet einem knappen halben Quadratmeter Papier, den die Wähler bei dem einen Urnengang in der Hand halten werden.
Zusätzlich zum Stadtrat werden an dem Tag auch das Europa-Parlament, der Kreistag und die Ortschaftsräte in den 14 Sangerhäuser Ortsteilen gewählt. In der Sangerhäuser Kernstadt gibt es zudem eine Bürgerbefragung zu den geplanten Stadtteilen.
Chancengleichheit auf dem Wahlzettel
Dass der Zettel für die Wahl zum Stadtrat so extrem groß ausgefallen ist, liegt nach Angaben der Stadtverwaltung an den gesetzlichen Vorgaben. „Bei der Kommunalwahl 2014 hatten wir acht Wahlvorschläge“, sagt Stadtsprecherin Marina Becker.
Diesmal mal treten zehn Parteien, Bürgerinitiativen, Wählervereinigungen oder auch Einzelbewerber an. Allen Wahlvorschlägen müsse auf dem Zettel der gleiche Platz zur Verfügung gestellt werden, um Chancengleichheit zu garantieren.
Deshalb sei der Wahlzettel so stark gewachsen. Der ist nun nicht nur für die Stimmberechtigten recht unhandlich, sondern hat für die Stadt auch noch einen weiteren Nebeneffekt: Denn die bisherigen 60 Zentimeter breiten Wahlkabinen reichen für das aufgefaltete Monstrum aus Papier nicht mehr aus: Deshalb haben Mitarbeiter des städtischen Bauhofs in den vergangenen Wochen die Wahlkabinen halbiert und so aus 70 vorhandenen 35 neue XXL-Wahlkabinen gemacht.
Fast 10.000 Euro für Wahlkabinen
Diese sind nun 85 Zentimeter breit. Darüber hinaus habe die Stadt 92 neue große Wahlzellen bestellen müssen, sagte Oberbürgermeister Sven Strauß (SPD). Nur so habe der Grundsatz der geheimen Wahl gewahrt und die Wahlhandlung praktikabel bleiben können.
In der klammen Stadtkasse mit ihrem Millionenloch schlug das jedoch stark zu Buche: Denn immerhin 9.200 Euro kosteten die neuen Boxen. Diese sollen aber nicht nur einmal zur nächsten Kommunalwahl, sondern auch bei allen künftigen Wahlen in Sangerhausen und den 14 zugehörigen Ortsteilen zum Einsatz kommen.
Generell sieht sich die Stadt für den 26. Mai gut vorbereitet: 242 Wahlhelfer wurden berufen, um an dem Tag die 29 Wahllokale sowie die vier Briefwahllokale im Gebiet der Kreisstadt personell zu besetzen.
Kommunalwahl am 26. Mai
184 der Helfer sind laut Strauß Bedienstete der Stadt, 36 Wahlhelfer kommen von Vereinen oder sicheren als Privatleute die Wahl mit ab. 22 Wahlhelfer stellen andere Behörden, wie die Kreisverwaltung, das Finanzamt oder die Bundesagentur für Arbeit.
Wer am 26. Mai verhindert ist und seine Stimme an dem Sonntag nicht abgeben kann oder will, kann aber bereits ab Montag, 6. Mai, im Briefwahllokal im Neuen Rathaus wählen gehen. Er wird dort Bekanntschaft mit dem gelben Riesenzettel machen. (mz)