Grundschule "Goldene Aue" Grundschule "Goldene Aue": Verkehrsgarten in Wallhausen eingeweiht

Wallhausen - Die Viertklässler der Grundschule „Goldene Aue“ in Wallhausen haben am Freitagvormittag den neuen Verkehrsgarten eingeweiht. In den vergangenen Wochen entstanden neben der Grundschule Haupt- und Vorfahrtstraßen sowie Zebrastreifen, zahlreiche Schilder wurden aufgestellt.
Grundschüler testen neuen Verkehrsgarten in Wallhausen aus
„Jetzt zeigen wir dem ADAC, was wir gelernt haben“, sagte Jeremy Rothe. Er fuhr auf der Hauptstraße des neuen Verkehrsgartens. Ihm gegenüber wartete Paul Blitz auf einem nagelneuen Fahrrad. Er wollte als Linksabbieger die Hauptstraße kreuzen. Dafür musste er, wie im realen Straßenverkehr, warten.
Die Gesamtkosten von 53.300 Euro wurden größtenteils mit 40.000 Euro aus dem Zukunftsfonds des Landkreises finanziert. Der Eigenanteil der Verbandsgemeinde belief sich auf 10.200 Euro. 3.200 Euro wurden von Sponsoren zur Verfügung gestellt. Die rund 1.000 Quadratmeter große Fläche unterteilt sich in Bitumenstraßen und Rollrasenflächen. Dazu kommen die verkehrstechnische Beschriftung und Beschilderung. (sro)
„Seit fünf Jahren bestand der Wunsch, das brachliegende Gelände an der Schule sinnvoll zu nutzen“, sagte Schulleiterin Antje Pennewitz. „Wir haben Mitstreiter gefunden, die halfen, die große finanzielle Hürde zu nehmen.“ 53.300 Euro wurden in den 1.000 Quadratmeter großen Verkehrsgarten investiert, der auch den Kindergärten und Grundschulen der Region offen stehen soll.
Deshalb nahmen unter anderem die Leiterinnen der Grundschulen Kelbra, Christiane Woelk, und Oberröblingen, Anita Müller, den neuen Verkehrsgarten in Augenschein. „Wir werden das Angebot im Rahmen der Verkehrserziehung unserer Viertklässler nutzen“, sagte Schulleiterin Anita Müller.
Einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Organisation der Finanzierung hatte Gemeinderat Fritz Glaser (Linke) geleistet. „Es gab lange Diskussionen, ob wir den Verkehrsgarten finanzieren“, gab Landrätin Angelika Klein (Linke) zu. „Aber letztendlich haben wir uns dafür entschieden, da es wirklich wichtig und nützlich ist.“
Erfahrungen aus Eisleben zeigen gute Resonanz
Ihre Erfahrungen mit dem Verkehrsgarten in Eisleben bestätigen, dass er gern genutzt wird. Die Wallhäuser Kinder forderte sie auf, hier zukünftig fleißig das Fahrradfahren zu üben. „Nicht nur bei Sonnenschein, auch bei Regen“, sagte sie.
Wie in den anderen Grundschulen hat das Thema Verkehrserziehung in der Wallhäuser Grundschule einen hohen Stellenwert. Die Zusammenarbeit mit dem ADAC und der Polizei wird auch zukünftig fortgesetzt. „Die Fahrradprüfung wird dann auch weiterhin im realen Straßenverkehr im Wohngebiet durchgeführt“, sagte die Schulleiterin.
Natürlich gehören dazu auch verkehrssichere Fahrräder und Fahrradhelme, wie die Kinder in ihrem Kulturprogramm besangen. „Die Mifa-Werke haben uns 20 Räder gesponsert“, berichtete Schulleiterin Antje Pennewitz strahlend.
„Ein solches Objekt zu bauen, ist das eine“, sagte Verbandsgemeindebürgermeister Ernst Hofmann (CDU). „Aber die Pflege und Wartung der Räder ist das andere. Dafür brauchen wir einen starken Partner.“
Deshalb wurde als i-Tüpfelchen am Freitag ein Sponsorenvertrag mit der Sparkasse Mansfeld-Südharz unterzeichnet. Sparkassenmitarbeiterin Carola Frisch versprach die finanzielle Unterstützung bei der Pflege und Instandhaltung des Verkehrsgartens und der Räder. (mz)
