1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Ein guter Jahresauftakt für die Sangerhäuser Ökologiestation

Ein guter Jahresauftakt für die Sangerhäuser Ökologiestation

28.01.2010, 17:21

SANGERHAUSEN/MZ/SRO. - Neben den Stammgästen, die ihre Patentiere pflegen, gehörte Regina Stahlhacke von der Jacobi-Apotheke in diesem Jahr zu den ersten Gästen der Ökologiestation in Sangerhausen. Bei ihrem Antrittsbesuch in den Räumlichkeiten im Jugendklub "Happy Go", kam sie auch nicht mit leeren Händen. Sie spendete 200 Euro. "Wir brauchen neue Stühle im Seminarraum", freute sich Stations-Chef Lutz Seeber.

Als ein Dankeschön gab es eine extra Führung durch die Einrichtung. Bei den Terrarien an der Felswand wurde Spenderin Regina Stahlhacke aufgefordert, Mut zu beweisen und eine Riesenschlange anzufassen. "Die Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, machen das auch", überzeugte Lutz Seeber sie schließlich. Nach einer ersten zögernden Berührung, war es ihr schließlich auch nicht unangenehm, das Reptil um den Hals zu legen.

Auf die Idee, die Ökologiestation Sangerhausen zu unterstützen, kam Regina Stahlhacke bei der Veranstaltung zum Tag des Ehrenamtes, als der Vereinsvorsitzende und Pilzberater Jürgen Peitzsch im Glashaus ausgezeichnet wurde. "Da kam mir die Einrichtung wieder in Erinnerung", meinte sie. "Meine Tochter verbrachte zudem als Schülerin auch ihre Freizeit des Öfteren in der Ökologiestation."

Seit Regina Stahlhacke im vergangenen Jahr für die CDU in den Stadtrat einzog, legt sie besonderes Augenmerk auf die Kultur- und Sporteinrichtungen der Stadt. "So etwas muss erhalten werden", legte sie ihren Standpunkt dar. Und: "Vielleicht regt meine Spende auch andere an, finanziell oder materiell zu helfen."

Als Apothekerin sehe sie weitere Möglichkeiten, zu unterstützen. So werde es auch nicht ihr letzter Besuch in der Einrichtung gewesen sein.

Neben den Projekttagen für die Schüler können Kinder und Jugendliche auch als Tierpaten ihre Freizeit in der Ökologiestation verbringen. Schließlich ist es nicht jedem möglich, zu Hause Hamster, Mäuse, Bartagamen oder Stabheuschrecken zu halten. Auf diese Weise hat sich schon in der Tagesstätte "Löwenzahn" eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, die zu den regelmäßigen Besuchern zählen.