Brauchtum in Stolberg Brauchtum in Stolberg: Schützengilde von 1421 feiert Schützenfest

Stolberg - In der Harzstadt Stolberg feiert die Schützengilde von 1421 an diesem Wochenende ihr Schützenfest, es beginnt am Sonnabend um 10 Uhr. Zu den Höhepunkten gehört das Königsschießen, das am Sonnabend um 14 Uhr beginnt und an dem nur Mitglieder des Stolberger Schützenvereins teilnehmen können. Das Volkskönigsschießen startet eine Stunde später, dabei können auch Nicht-Mitglieder der Gilde ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Beide Wettbewerbe werden im Schützenhaus im Thyratal in Stolberg ausgetragen. Ein weiterer Höhepunkt ist am Samstag der Schützenball, der abends - ebenfalls im Schützenhaus im Thyratal - gefeiert wird.
Schützenumzug startet am Bahnhof
Am Sonntag, 10 Uhr wird zum großen Schützenumzug eingeladen, er beginnt am Bahnhof. Daran werden sich Vertreter zahlreicher befreundeter Vereine aus der Region beteiligen, beispielsweise aus den Nachbarorten Rottleberode, Uftrungen, Roßla oder Dietersdorf, aber auch von weit her - etwa aus Bad Sachsa und Cuxhaven. Anschließend folgen die Proklamation und ein Frühschoppen auf dem Markt in Stolberg.
Museumsnacht und Münzenprägen
Stolberg-Besucher können an diesem Samstag übrigens auch die Museumsnacht im Museum „Alte Münze“, Niedergasse 19 miterleben, die Führung beginnt um 20 Uhr, mit dem Münzgesellen werden am großen Balancier Medaillen geprägt. Zum Internationalen Museumstag, am Sonntag, wird von 10 bis 17 Uhr ein Museumsfest in der „Alten Münze“ gefeiert; von 11 bis 16 Uhr werden ebenfalls Feinsilbermedaillen am großen Balancier geprägt und Führungen mit dem Münzgesellen angeboten. Am Nachmittag gibt es im Hof Kuchen und Kaffee sowie Grillen und für die Kinder kleine Führungen durchs Museum.
Führungen durch die Stadt und das Schloss
Außerdem bietet die Tourist-Information am Samstag um 10 Uhr sowie am Sonntag um 14 Uhr Stadtführungen an, Treffpunkt ist auf dem Markt vor der Tourist-Information. Schlossführungen finden bereits am Freitag, 20 Uhr und am Samstag, 14 Uhr statt; Treffpunkt ist der Schlossinnenhof. Anmeldungen sind nicht erforderlich. (mz)