Ausstellungserföffnung Ausstellungserföffnung: Verblüffendes mit heißem Eisen
Mansfeld/MZ. - Viele Kunstinteressierte und Neugierige waren am Samstag in die Lutherschule nach Mansfeld gekommen, um sich eine Bilderausstellung der besonderen Art anzusehen: Edelgard Sauer, gelernte Zahnarzthelferin und nun im Ruhestand, stellte erstmals ihre Bilder in Encaustik-Malerei aus.
"Was ist Encaustik"?, fragten sich die Besucher, und erfuhren: Es ist eine der ersten Malkünste der Menschheit überhaupt, bekannt geworden durch begeisterte Beschreibungen antiker Dichter. Die alten Ägypter und die Griechen der Antike sollen bereits Jahrhunderte vor der Zeitrechnung Bienenwachs mit Farbpigmenten gemischt und auf Stein oder Holz aufgebrannt haben, denn "Encaustik" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Brennen". In der Neuzeit wiederentdeckt, kam diese Maltechnik über England und Holland auch nach Deutschland, natürlich modernisiert.
Frau Sauer führte den zahlreichen Besuchern vor, wie ein solches Bild in kurzer Zeit entstehen kann: Man braucht dazu ein Maleisen, ähnlich unserem Bügeleisen, jedoch mit geschlossener Sohle, Bienenwachsfarben und ein spezielles Papier. Die Grundierung wird auf die heiße Sohle des Eisens und von da auf das Papier aufgebracht.
Sie trocknet sehr schnell und wird anschließend mit einem weichen Tuch poliert. Dass die Technik einfach und auch für Kinder erlernbar ist, beweisen mehrere kleine Kunstwerke, die die 12-jährige Enkelin der Sauers, Maria, angefertigt hat.
Dass Edelgard Sauer zur Encaustik kam, hat sie einem Zufall zu verdanken: Ihr fielen farbfrohe Bilder in einem Schaufenster auf, und so betrat sie das Geschäft, um sich den Begriff "Encaustik" erklären zu lassen. So traf sie Anneliese Rewohl, deren Arbeiten sie bewundert hatte, und begeisterte sich so für diese Art der Malerei. Inzwischen, so Anneliese Rewohl , gibt es in den neuen Bundesländern seit 1998 eine große Fangemeinde für diese Kunst. Die entsprechende Grundausstattung für diese Mal-Technik koste etwa 51 Euro.
Bei der Eröffnung der Veranstaltung erinnerte Bürgermeister Dietmar Sauer daran, dass vor genau einem Jahr die Lutherschule nach umfassender Rekonstruktion als Sitz der Stadtinformation eröffnet wurde.
Es konnte bereits zur 24. Ausstellung eingeladen werden.
Die Bilder können bis zum 22. Februar zu den Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 8 bis 15.30 Uhr besichtigt werden.