Ein kleiner Zwiebelmarkt Ein kleiner Zwiebelmarkt: In Querfurt steigt ein Fest rund um die Knolle

Querfurt - Der Zwiebelmarkt in Weimar, Thüringens bekanntes Volksfest, fällt in diesem Jahr kleiner aus. Während Besucher dort auf den historischen Markt verzichten müssen, kann man diesen diesmal auf dem Gelände des Bauernmuseums an der Burg Querfurt erleben. Der Veranstalter „Sündenfrei“ gestaltet am 10. und 11. Oktober ein buntes, farbenfrohes Markttreiben mit Zwiebelständen, mittelalterlichem Handwerk und Krämern in der Quernestadt.
Der kleine, aber feine historische Zwiebelmarkt wird gemeinsam von der Veranstaltungsagentur und der Burg Querfurt organisiert. Wie Burgmanager Christian Linke im Gespräch mit der MZ sagt, habe er Anfang August die Anfrage des Veranstalters erhalten, der einen Ersatz für den ausfallenden historischen Teil in Weimar suchte. Ein Hygienekonzept wurde gleich mitgeliefert. Christian Linke erklärt, er habe daraufhin beim Gesundheitsamt des Landkreises nachgefragt, ob die Veranstaltung damit durchgeführt werden könnte. Es gab offenbar keine Einwände.
Schöne Dekorationen mit Zwiebelzöpfen
Bis zu 50 Händler werden am zweiten Oktoberwochenende auf dem Gelände des Bauernmuseums ihre Waren feilbieten. Wie der Burgmanager sagt, sei darauf Wert gelegt worden, dass viele Zwiebelhändler darunter sind. Schöne Dekorationen mit Zwiebelzöpfen sind sicherlich zu erwarten. Auch wie die Zöpfe hergestellt werden, kann bestaunt werden. Darüber hinaus wird altes Handwerk präsentiert, zum Beispiel von Schmieden, Töpfern, Weberinnen, Muldenhauern oder Korbflechtern.
Auch Imker und Medicus sollen vor Ort sein
Auch Imker und Medicus sollen vor Ort sein. Schöne Krämerstände und Angebote aus der umliegenden Landwirtschaft dürfen nicht fehlen. Wie die Organisatoren mitteilen, wird ebenfalls ein „feines Unterhaltungsprogramm“ für die ganze Familie geboten, mit Musik, Gaukelei und Zauberei. „Es wird immer was zum Staunen geben.“ Schabernackkrakeel zieht mit seinem Planwagen, voll geladen mit Zwiebeln und frechen Liedern, über das Gelände.
Samstag zeigt sich Narr „Lautn Hals“ von seiner guten und zugleich wirren Seite, und Stephan spielt am Sonntag auf seiner Harfe. Das Theater Federgeist ist auf Stelzen und in Sachen Comedy und Zauberei unterwegs, und eine Truppe munterer Spielleute zieht mit alten Instrumenten umher und spielt die Hitparade des Mittelalters rauf und runter. „Und natürlich gehören auch ritterliche Raufereien ins Programm“, heißt es weiter.
„Wer sein Ticket online im Vorverkauf erwirbt, spart nicht nur zwei Euro"
Die Zahl der Besucher, die sich bei der Veranstaltung maximal gleichzeitig auf dem Gelände aufhalten dürfen, wird limitiert sein. Ein Kartenvorverkauf wird angeboten. „Wer sein Ticket online im Vorverkauf erwirbt, spart nicht nur zwei Euro, sondern auch Zeit. Denn damit entfällt die notwendige Registrierung der Besucher am Eingang“, so der Veranstalter.
››Historischer Zwiebelmarkt im Bauernmuseum der Burg Querfurt, 10. Oktober von 11 bis 20 Uhr, 11. Oktober von 11 bis 19 Uhr. Erwachsene zahlen an der Tageskasse 8 Euro Eintritt, Kinder 4 Euro. Familien zahlen nur für das erste Kind. Für alle weiteren und für Kinder im Vorschulalter ist der Eintritt frei. Kartenvorverkauf im Internet: www.suendenfrei.tv unter der Rubrik Ticketshop. (mz)