1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Reformation im Harz: Wo ein Holz-Luther auf dem Altar steht

Reformation im Harz Wo ein Holz-Luther auf dem Altar steht

Westerhäuser waren fast die ersten Gläubigen, die evangelisch wurden. Wie es vor 500 Jahren begann und ob es Spuren der Reformation in dem Thalenser Ortsteil gibt.

Von Kjell Sonnemann Aktualisiert: 28.10.2023, 13:38
Das übersetzte Neue Testament hält der Reformator in dem Lutherdenkmal in Wittenberg.
Das übersetzte Neue Testament hält der Reformator in dem Lutherdenkmal in Wittenberg. (Foto: Endig/dpa)

Westerhausen/MZ. - Er ist vergleichsweise schlicht: Während andere geschnitzte Figuren etwa einen Bischof mit entsprechendem Hut und Krummstab zeigen, den auferstandenen Jesus mit Kreuz und Siegesfahne sowie Engel mit Flügeln und Palmenzweigen, trägt die des Martin Luther eine braune Robe, und er hat ein Buch in der Hand. Das Standbild befindet sich auf dem Altar in der St.-Stephani-Kirche in Westerhausen. Warum? Wohl deshalb, weil die Kirche die erste in der Gegend war, in der im Sinne Luthers gepredigt wurde. Das war bereits im Jahr 1523 – vor 500 Jahren. Darum feiert die Kirchengemeinde am 31. Oktober einen besonderen Gottesdienst.