1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Quedlinburg: Quedlinburg: Starkes Herz für die größer gewordene Region

Quedlinburg Quedlinburg: Starkes Herz für die größer gewordene Region

Von RITA KUNZE 07.10.2011, 19:13

QUEDLINBURG/MZ. - Für Michael Riegler gibt es derzeit nichts Schöneres, als im Harz zu arbeiten. Der Wechsel vom Süden in die Mitte Deutschlands sei eine ganz bewusste Entscheidung gewesen, sagt er. Der 28-jährige Historiker, in Freiburg im Breisgau geboren, kam vor sechs Jahren aus beruflichen wie privaten Gründen nach Hedersleben. Seit vier Tagen ist er der neue Chef der Stadtinformation der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH (QTM).

Größere Zielgruppen

"Die Stadtinformation ist unser Herz, und das muss einhundertprozentig stimmen", sagt QTM-Geschäftsführer Thomas Bracht über die personelle Veränderung. Riegler solle "einen Schub nach vorne bringen", vor allem wegen der größer gewordenen Stadt Quedlinburg: "Mit der Erweiterung um die neuen Ortsteile Bad Suderode, Gernrode und Rieder sind auch unsere Zielgruppen größer geworden", sagt Bracht.

Es gehe nicht mehr nur um die Kultur, mit der die Welterbestadt aufwartet. Jetzt gehe es genauso um Natur und Gesundheit, mit denen die Region touristisch vermarktet werden soll und in die sich die QTM "weiter hineinbewegen" will, wie ihr Geschäftsführer betont.

Dabei will man auf Rieglers Kenntnisse bauen; er habe in den vergangenen zwei, drei Jahren gute Erfahrungen gesammelt und Kontakte geknüpft, ein "sehr gutes Netzwerk" aufgebaut. "Wir haben gemerkt, dass das für die Stadt sehr hilfreich sein kann", so Bracht.

Seine Vorstellungen, wie die Stadtinformation künftig arbeiten soll und wo es Veränderungen geben wird, trägt Riegler nach drei Tagen im Amt noch nicht in die Öffentlichkeit. Nur so viel: Quedlinburg und seine Umgebung sollen als Urlaubs- und nicht nur als sehenswerte Region wahrgenommen werden. "Das ist hier eine unerschöpfliche Region, wo man einen langen Urlaub ansetzen kann", betont Riegler. Bei seiner Ankunft sei er überrascht gewesen von der sehenswerten Vielfalt, die es zwischen Harz und Huy gibt.

Zweistelliger Zuwachs

"Wir stoßen mit dem Kulturtourismus allmählich an unsere Grenzen", sagt QTM-Geschäftsführer Bracht. Das bezieht er auch auf die Übernachtungsmöglichkeiten, denn die Hotels in Quedlinburg selbst seien vor allem am Wochenende oft ausgebucht. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres gebe es in Quedlinburg und seinen Ortsteilen zwei Prozent Zuwachs bei den Übernachtungszahlen. Das in vergangenen Jahren übliche Sommerloch im Juli sei dieses Mal ausgefallen, bis Ende Oktober werde mit 190 000 Übernachtungen gerechnet. "Eine ganz gute Belegung", so der QTM-Chef. In der "Kernstadt" Quedlinburg liege man im zweistelligen Bereich, doch es gab Einbrüche beispielsweise in der Kurklinik Bad Suderode. "Deshalb brauchen wir ein erweitertes Marketing und müssen die Ortsteile stärken", betont Bracht.

Auch Riegler setzt da auf mehr Zusammenarbeit. Vor seinem Einstieg bei der QTM war der Hederslebener Geschäftsführer der vom Hotelier Hartmut Heger ins Leben gerufenen Quedlinburger Stadtinformation. Den Wechsel begründet Riegler unter anderem damit, dass er bei der "breiter aufgestellten QTM mehr Chancen" zur Umsetzung seiner Vorstellungen sieht als in einem Ein-Mann-Betrieb.