Quedlinburg ist mit Litauens Geschichte verbunden
QUEDLINBURG/MZ/DD. - Quedlinburg und Vilnius, die Hauptstadt der Republik Litauen, sind Teil des Unesco-Welterbes. Doch das allein ist es nicht, was beide verbindet. "Quedlinburg ist in die Geschichte Litauens mit goldenen Lettern eingegangen", formulierte der Botschafter der Republik Litauen, Mindaugas Butkus, bei der Festveranstaltung im Quedlinburger Theater zu 1 000 Jahre Litauen. Der Name Litauen (als Litua) erscheint in schriftlichen Quellen zum ersten Mal im Jahre 1009 in den Quedlinburger Annalen im Zusammenhang mit dem Mönch Bruno von Querfurt, der das dortige Volk zum Christentum bekehren wollte. Die Quedlinburger Annalen sind eine wichtige Quelle der Geschichtsschreibung des 10. und 11. Jahrhunderts.
Botschafter Butkus lud die Quedlinburger ein, sein Land und dessen Hauptstadt Vilnius, die Kulturhauptstadt Europas 2009 ist, zu besuchen. Ende des Jahres werden Quedlinburger Künstler in Vilnius ausstellen. Zuvor jedoch präsentieren die Litauer im August eine Ausstellung zur Geschichte ihres Landes im Quedlinburger Schlossmuseum und im September zeitgenössische Kunst in der Galerie "Weißer Engel".