1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Einzigartige Sammlung im Harz: Premiere in Quedlinburg: Wo erstmals Nachbildungen historischer Musikinstrumente gezeigt werden

Einzigartige Sammlung im Harz Premiere in Quedlinburg: Wo erstmals Nachbildungen historischer Musikinstrumente gezeigt werden

In Quedlinburg werden zum Tag des offenen Denkmals erstmals Exponate aus einer Sammlung von Nachbildungen historischer Musikinstrumente gezeigt. Warum das im Palais Salfeldt erfolgt, und warum die Veranstaltung unter dem Motto „Wie die Musik zur Brezel und zur Cervelatwurst kam“ steht.

Von Petra Korn 11.09.2025, 18:45
Ein Exponat der Sammlung Holzhausen: Die Barockgeige ist eine Kopie der Helia Stradiwari aus dem 17. Jahhrundert, nachgebaut in der Werkstatt Hermann Bächle in Hausen bei Nürnberg.
Ein Exponat der Sammlung Holzhausen: Die Barockgeige ist eine Kopie der Helia Stradiwari aus dem 17. Jahhrundert, nachgebaut in der Werkstatt Hermann Bächle in Hausen bei Nürnberg. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Quedlinburg/MZ. - Premiere in Quedlinburg zum Tag des offenen Denkmals: Erstmals wird hier im Palais Salfeldt am Kornmarkt ein Teil einer Sammlung von Nachbildungen historischer Musikinstrumente präsentiert, die Hans-Joachim Holzhausen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im Jahr 2020 als Schenkung übertragen hat.