1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Nach Tourismusmesse : Nach Tourismusmesse : Deutlicher Imagegewinn für den Harz

Nach Tourismusmesse  Nach Tourismusmesse : Deutlicher Imagegewinn für den Harz

Von Gerd Alpermann 27.05.2016, 17:56
Bunte Mischung von Gästen am Büfett.
Bunte Mischung von Gästen am Büfett. Andreas Lander

Quedlinburg - „Der Nichtwinter hat uns in die Hände gespielt“, sagt der Geschäftsführer der Quedlinburg-Tourismus-Marketing (QTM) GmbH, Thomas Bracht. Eigentlich für Harz-Gäste keine gute Nachricht - aber kein Schnee in den Bergen bescherte der Stadt deutlich mehr Besucher, die sonst in den Skiorten geblieben wären. „Der Städtetourismus profitierte vom Wetter der ersten Monate 2016“, konstatiert Bracht in einem Gespräch mit der MZ. Dies zeigte sich bei Übernachtungen und Stadtführungen. Es sei ein „Top-März“ durch das frühe Osterfest geworden. Dadurch habe es zweistellige Zuwachsraten gegeben.

Manches kaum zu beeinflussen

Der QTM-Geschäftsführer räumte aber auch ein, dass manches kaum beeinflusst werden kann. Wettervorhersagen spielten eine Rolle, oft mehr als das Wetter dann selbst, ob Gäste in die Region kommen. Zudem werde der Harz mit Eis und Schnee im Winter verbunden. In diesem Winter und Frühjahr habe der Kulturtourismus eindeutig vom Wetter profitiert. Bracht wiederholte seine Ansicht, dass in Quedlinburg ein großes Haus für Übernachtungen fehlt.

Die erfolgreichen ersten Monate wurden nach den Worten von Thomas Bracht vom Abstecher des in Magdeburg stattfindenden Germany-Travel-Marts nach Quedlinburg überstrahlt. Für die Tourismusbranche der Stadt sei es ein einmaliges Marketing-Ereignis gewesen, für die QTM die Veranstaltung mit dem bisher größten Werbeeffekt, um ausländische Reiseveranstalter für Quedlinburg zu interessieren.

Der Germany-Travel-Mart (GTM)ist die wichtigste Verkaufsveranstaltung für den Deutschland-Tourismus, jährlich von der Deutschen Zentrale für Tourismus (DTZ) in einer anderen Stadt veranstaltet. Aus der ganzen Welt reisen jeweils rund 700 Einkäufer von Reiseveranstaltern und Reisejournalisten an, um Geschäfte abzuschließen bzw. sich über das touristisches Angebot zu informieren. Seit vielen Jahren nimmt auch die QTM für Quedlinburg mit gutem wirtschaftlichem Erfolg an der Veranstaltung teil.

Erstmals fand nun der GTM in Sachsen-Anhalt statt, für das Land und die hiesige Tourismusbranche die einmalige Chance, die Angebote hautnah den internationalen Märkten zu präsentieren. Nach Ende der Veranstaltung stellen die wichtigsten Beteiligten fest, dass das Ziel einer deutlich besseren Bekanntheit von Sachsen-Anhalt, Magdeburg und Quedlinburg mit der Messe erreicht wurde. 

„Über 300 Vertreter von Reiseveranstaltern besuchten am Sonnabend vor Eröffnung der Tourismusmesse Quedlinburg. Touristiker von allen Kontinenten waren in die Welterbestadt zu Gast“, erklärte Bracht. So konnten unter anderen Chinesen, Japaner, US-Amerikaner und Australier sowie Geschäftspartner und solche, die es werden können, aus Skandinavien in Quedlinburg begrüßt werden. Die Begrüßung fand in der Stiftskirche statt. Von dort ging es mit den Gernröder Spielleuten und vielen kostümierten Gästeführern zum Palais Salfeldt, wo ein Büfett der Extraklasse, wie die Teilnehmer bestätigten, präsentiert wurde. Es sei das beste seit zehn Jahren Germany-Travel-Mart gewesen. Quedlinburger Köche haben es zusammengestellt.

Gäste waren begeistert

An der Spitze standen dabei die Köche Sebastian Eppers vom Romantik-Hotel am Brühl, Florian Spellmeyer vom Hotel Windham Garden und Sebastian Vogel vom Restaurant im Palais Salfeldt, unterstützt von Kollegen weiterer gastronomischer Betriebe der Stadt. „Sie zauberten Kreationen, welche die Gäste zu begeisterten Äußerungen veranlasste“, wie Thomas Bracht sagte. Zum Kulturprogramm gehörten die Halberstädter Stadtbläser, internationale Sänger des Nordharzer Städtebundtheaters und die „SpeedStixx“ aus Gernrode. Ein Kurzfilm zur Veranstaltung ist im Youtube-Kanal der QTM zu sehen.

„Besonders erfreulich war, dass die QTM viele neue Geschäftspartner gewinnen konnte“, erklärte QTM-Chef Bracht. „Sie werden zukünftig Reisen nach Quedlinburg anbieten, darunter wahrscheinlich erstmals auch Veranstalter aus China.“ Bracht würdigte die Leistungsträger, Hoteliers, Gastronomen und Touristiker der Stadt und alle Mitarbeiter der QTM. Es sei der bisherige Höhepunkt der Marketing-Bemühungen der QTM gewesen. „Wir sind selbst begeistert von der überwältigten Resonanz. Tausende Fotos und Videos sind binnen kurzer Zeit via Facebook, Youtube und Instagram um die ganze Welt gegangen“, betonte Bracht.

Der QTM-Geschäftsführer verwies darauf, dass der Anteil von Ausländern an den Touristen in Quedlinburg derzeit bei acht Prozent liegt. Das sei für die Welterbestadt viel zu wenig. Er gehe davon aus, dass mindestens 15, wenn nicht 20 Prozent in den nächsten Jahren erreicht werden sollten. Für dieses Ziel sei der Tag in Quedlinburg zur Tourismusmesse in der Landeshauptstadt Magdeburg eine gute Grundlage gewesen. (mz)

Die internationalen Gäste auf dem Weg vom Stiftsberg zum Palais Salfeldt.
Die internationalen Gäste auf dem Weg vom Stiftsberg zum Palais Salfeldt.
Andreas Lander