Trockenheit und SchädlingeWaldsterben im Harz: Schwere Schäden bei Buchen und Eichen
Trockenheit und Schädlingsbefall setzen auch den Buchen und Eichen in den Harzer Wäldern zu. Wie die Forstbetriebe reagieren und warum Waldbesucher Obacht geben müssen.

Jetzt digital weiterlesen
Unser digitales Angebot bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf MZ.de sowie zur digitalen Zeitung.
4 Wochen für 0,00 €
Jetzt registrieren und 4 Wochen digital lesen.

Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie die digitale Zeitung >>HIER<< bestellen.
Landkreis Harz/MZ. - „Das Laubholz wehrt sich etwas länger, dann aber geht es auch rapide schnell“, sagt Eberhard Reckleben, der Leiter des Forstbetriebs Oberharz. Sorgenvoll blicken er und Alexander Schulze, Revierförster im Huy, hoch in die vielen Buchen, die unweit der Teufelskanzel eine neben der anderen stehen. Dass die Baumkronen kahl sind, hat nicht das Geringste mit dem herbstlichen Laubfall zu tun. Über die Hälfte der Bäume ist nach und nach einfach abgestorben. Nach mehr als 100 Jahren. Im besten Buchenalter also.