1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Harz: Harz: Traditionshaus in Gernrode öffnet wieder

Harz Harz: Traditionshaus in Gernrode öffnet wieder

Von Detlef Anders 28.11.2012, 16:41

Gernrode/MZ. - Als das Haus 2002 geschlossen werden musste und bei einer Zwangsversteigerung von "Lichtarbeitern" erworben wurde, die daraus ein der Öffentlichkeit verschlossenes Seminarhaus machten, hagelte es Proteste. Sogar eine Bürgerinitiative wurde gegründet, die freien Zugang zum Stubenberg forderte. 2004 zogen die wieder aus, doch danach fand sich kein Käufer.

Der Leerstand hinterließ Spuren, Einbrecher und Brandstifter wüteten. Im Juli letzten Jahres kauften es die Ballenstedter Henry Keilwitz und Christine Rönsch. Kaum dass sie die Schlüssel hatten, luden sie die Gernröder zu einem Tag der offenen Tür ein, bei denen sich alle betroffen über das Ausmaß der Schäden zeigten, aber den frisch gebackenen Hoteleigentümern den Rücken stärkten. Inzwischen ist von den Brandschäden nichts mehr zu sehen. Sogar die alten Bänke und Tische konnten im Panorama-Restaurant wieder aufgestellt werden. Neue Fußbodenbeläge sind verlegt, die Hotelzimmer wieder hergerichtet, die Balkone wieder nutzbar, ein zweiter Fluchtweg geschaffen, eine Brandmeldeanlage und Brandschutztüren eingebaut.

Ab 12 Uhr laden Keilwitz und Rönsch am Sonntag alle Gernröder zu Glühwein, zum Schwein am Spieß und Bier vom Fass ein. Eines der Hotelzimmer kann neben der Gaststätte besichtigt werden. Auch das Adventsblasen des Posaunenchores wird wieder stattfinden. "Die Leute sind heiß, dass es losgeht. Ich hoffe, dass sie auch regelmäßig kommen."

1754 ließ Fürst Victor Friedrich von Anhalt Bernburg auf dem Stubenberg, einem der schönsten Harzer Aussichtspunkte, ein herrschaftliches Gasthaus erbauen. 1805 besuchten Johann Wolfgang von Goethe und Joseph von Eichendorff den Stubenberg. Auch der Maler und Dichter Wilhelm von Kügelgen weilte neben anderen berühmten Persönlichkeiten, von Gleim, Caspar David-Friedrich, Andersen oder Fontane hier.

1914 / 15 wurde der alte Gasthof durch das heute weithin sichtbare Haus ersetzt. Nachdem es in der DDR als FDGB-Ferienheim gedient hatte, stand es lange Zeit leer. 1992 kaufte es ein Gernröder, der die Gaststätte des neuen Hotels nach umfassender Sanierung 1995 wieder eröffnete.