Anreise Parkplätze Pendelbusse Anreise Parkplätze Pendelbusse: So kommen Sie zum 22. Sachsen-Anhalt-Tag 2019 in Quedlinburg

Quedlinburg - „Welterbe Weltoffen Willkommen“ – so lautet das Motto des Sachsen-Anhalt-Tags 2019 in Quedlinburg im Landkreis Harz. Das Volksfest wird vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 in der Fachwerkstadt gefeiert.
Wie sollte man zum Sachsen-Anhalt-Tag anreisen? Wo gibt es Parkplätze und Bushaltestellen? Was sind die Höhepunkte des Programms? Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen und aktualisieren laufend alle Informationen.
Sie vermissen etwas, haben Fehler entdeckt? Schreiben Sie uns: [email protected] Stichwort „Sachsen-Anhalt-Tag“!
Wie können Besucher zum Sachsen-Anhalt-Tag nach Quedlinburg anreisen?
Anreise mit dem Auto:
Quedlinburg erreichen Sie am schnellsten über die sogenannte Nordharz-Autobahn (A36) von Westen mit Anschluss an die A7 via Goslar bzw. A395 aus Richtung Braunschweig und aus Richtung Osten mit Anschluss an die A14 aus den Richtungen Magdeburg (Nord) und Halle/Leipzig (Süd).
Es werden außerhalb der Welterbestadt zwei P+R-Parkplätze für Besucher eingerichtet, die mit dem Auto anreisen. Parkplatz 1 befindet sich nahe der Autobahn-Abfahrt Quedlinburg-Zentrum, Parkplatz 2 im Gewerbegebiet Magdeburger Straße nahe der A36-Abfahrt Quedlinburg-Ost.
Von beiden Parkplätzen (Kapazität jeweils 6.000 Autos) verkehren im Zehn-Minuten-Takt Pendelbusse zu Haltestellenin der Wallstraße (Festwiese Kleers) und in der Goezestraße (Parkplatz der Stadtwerke mit der Radio-SAW-Bühne) und wieder zurück zu den Parkplätzen nahe der Autobahn 36. Die Stadt wies auf MZ-Nachfrage darauf hin, dass es neben den beiden Großparkplätzen „keine weiteren öffentlich zugänglichen Parkplätze“ im Stadtgebiet gebe.
Wann verkehren die Pendelbusse am Wochenende des Sachsen-Anhalt-Tags in Quedlinburg?
Freitag, 31. Mai 2019: 11 Uhr bis 1 Uhr (zum Parkplatz 2 bis 5 Uhr)
Samstag, 1. Juni 2019: 9 Uhr bis 1 Uhr (zum Parkplatz 2 bis 5 Uhr)
Sonntag, 2. Juni 2019: 9 Uhr bis 19 Uhr
Für die Gäste der Party des Radiosenders 89,0 RTL fahren in der Nacht von Freitag zu Samstag sowie von Samstag zu Sonntag zwischen 22 Uhr und 5 Uhr Pendelbusse im 10-Minuten-Takt zwischen der Haltestelle Goezestraße und dem Parkplatz 2 im Gewerbegebiet Magdeburger Straße.
Wie können Besucher mit Bahn oder Bus nach Quedlinburg anreisen?
Anreise mit der Bahn
Nähere Auskünfte zu den Bahnverbindungen gibt es bei der Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt unter www.insa.de.
Anreise mit dem Bus
Die Harzer Verkehrsbetriebe www.hvb-harz.de werden nach Angaben von HVB-Sprecherin Mona Strauchmann einen Pendelverkehr organisieren auf der Buslinie 230 (Wernigerode-Quedlinburg) sowie der Buslinie 240 (Quedlinburg-Aschersleben). Die Busse der Linie 230 verkehren zwischen Wernigerode Hauptbahnhof über Blankenburg zur Haltestelle „Bodelandhalle“ im Rambergweg in Quedlinburg und zurück.
Die Busse der Linie 240 verkehren zwischen dem Busbahnhof Aschersleben und dem Busbahnhof am Bahnhof Quedlinburg und zurück.
Wer mit dem Fernbus anreisen will – auch das ist möglich: Flixbus bietet zwei tägliche Direktverbindungen zwischen Berlin und Quedlinburg an, auch von Magdeburg, Halle, Braunschweig und Hannover fahren Fernbusse nach Quedlinburg.
Anreise mit der Harzer Schmalspurbahn
Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) „verdoppeln anlässlich des Sachsen-Anhalt-Tages das Fahrtenangebot auf dem Streckenabschnitt von Quedlinburg nach Gernrode von planmäßig sechs Zügen pro Richtung auf insgesamt zwölf Fahrten“, sagte Pressesprecherin Heide Baumgärtner.
Sie weist auf ein zusätzliches HSB-Angebot hin: Ein historischer Gast-Triebwagen des Deutschen Eisenbahn-Vereins (DEV) wird Pendelfahrten auf der Strecke Gernrode–Bad Suderode–Quarmbeck–Quedlinburg übernehmen. Er sei eine „gute Alternative zum motorisierten Individualverkehr“, so die Sprecherin.
Weitere Informationen gibt es auf der HSB-Webseite.
Taxis und Bimmelbahn – diese Verkehrsmittel sind im Stadtgebiet von Quedlinburg unterwegs
Taxi-Verkehr in Quedlinburg
Der Taxistand vorm Bahnhof wird am Wochenende des Volksfestes auf den Parkplatz hinter dem Bahnhof verlegt.
Laut Stefan Braune, Inhaber von Taxi-Schmidt in Quedlinburg, ist die gesamte Fahrzeugflotte am Sachsen-Anhalt-Tag einsatzbereit: „Wir sind mit acht Taxis rund um die Uhr verfügbar. Allerdings im Zweischicht-System, weil ich nicht so viel Fahrer auf einmal habe.“
Beim Taxi-Unternehmen Ahrens aus Quedlinburg hingegen ist für das Festwochenende noch nichts geplant. „Ich entscheide kurzfristig, wann ich die Fahrzeuge und Fahrer einsetze. Es nützt mir nichts, wenn ich wegen der vielen Sperrungen nirgendwo ran komme“, sagt Inhaberin Silvia Schicke.
Rund um die Uhr im Einsatz zu sein sei für sie auch kein Thema. Es lohne sich nicht, für ein bis zwei Tage zusätzliches Personal einzustellen. Das finde sie kurzfristig sowieso nicht. „Es muss sich unterm Strich auch rechnen“, so die Unternehmerin. (mz)
Quedlinburger Bimmelbahn
Der Veranstaltungsbutton berechtigt zur Nutzung der Quedlinburger Bimmelbahn am Freitag von 12 bis 22 Uhr, am Sonnabend von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Die Route und die Haltestellen sind auf dem Plan zum Festgebiet abgebildet.
Welche Einschränkungen gelten für Anwohner im Festgebiet?
Das Festgebiet ist von Mittwoch, 29. Mai, 8 Uhr, bis Montag, 3. Juni, 18 Uhr „grundsätzlich für den fließenden Verkehr gesperrt“. In angrenzenden Straßenzügen werden „Einbahnstraßen teilweise aufgehoben und Fahrtrichtungen geändert“. So steht es im Verkehrsflyer zum Sachsen-Anhalt-Tag.
Außerhalb des Aufbaus und der Veranstaltungen können Anlieger das Festgebiet zu diesen Zeiten befahren:
Die Grundstücke im Festgebiet seien zu diesen Zeiten erreichbar, beim Befahren sei allerdings mit Einschränkungen zu rechnen, weil zur selben Zeit auch Reinigungs- und Aufräumarbeiten stattfinden. Im gesamten Festgebiet gilt eingeschränktes Halteverbot (Halteverbotszone). Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge würden abgeschleppt, „um die Sicherheit der Besucher und die Erreichbarkeit durch Feuerwehr und Rettungsdienste zu gewährleisten“.
Wo gibt es Sonderberechtigungen zum Befahren des Festgebietes?
Sonderberechtigungen werden kostenlos und „auf Antrag im begründeten Einzelfall“ ausgegeben, teilte die Stadtverwaltung mit. Möglich sei das vom 23. April bis 24. Mai, (Erdgeschoss links, dienstags, 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, donnerstags 10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr):
Organisations-Team Sachsen-Anhalt-Tag 2019
Markt 2, Grünhagenhaus
06484 Quedlinburg
Tel. 039 46 / 905 998
[email protected]
Die Grundstücke im Festgebiet seien während der Sperrzeiten mit Fahrzeugen nicht erreichbar, außerdem könne man mit Autos auch nicht aus Grundstücken herausfahren oder davor parken. Anwohner und Geschäftsleute, die nicht auf ihrem Grundstück parken können oder es während der Veranstaltungen mit Fahrzeugen verlassen müssen, würden Ausweichparkfläche angeboten. „Ein Anspruch darauf besteht nicht“, teilte die Stadt mit. (mz)
