1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Sommertheater in Schleckweda im Burgenlandkreis: Weltniveau am Südpol: Theater-Show über letzte DDR-Antarktisexpedition zur Wendezeit

Sommertheater in Schleckweda im Burgenlandkreis Weltniveau am Südpol: Theater-Show über letzte DDR-Antarktisexpedition zur Wendezeit

Regisseur Martin Kreusch über Geschlechtertrennung am Pol, „Polarnik“-Taufen mit Schnaps, „Extraterrestrische“ von der Treuhand und bahnbrechende Leistungen der DDR-Wissenschaftler zur Erforschung des Ozonlochs.

10.09.2025, 15:34
Szenenfoto aus der Inszenierung: 15.000 Kilometer entfernt von ihrer Heimat sehen sich die DDR-Polarforscher im November 1989 mit schier unglaublichen Neuigkeiten konfrontiert: Die Mauer ist gefallen!
Szenenfoto aus der Inszenierung: 15.000 Kilometer entfernt von ihrer Heimat sehen sich die DDR-Polarforscher im November 1989 mit schier unglaublichen Neuigkeiten konfrontiert: Die Mauer ist gefallen! (Foto: Kulturreederei / Martin Patze)

Schleckweda - Nach ausverkauften Vorstellungen auf Schloss Kannawurf auf der thüringischen Seite der Finne-Region sowie in seiner Heimatstadt an der Saale gastiert das Ensemble von der Kulturreederei Halle am Sonnabend mit seiner diesjährigen Sommertheater-Inszenierung „Antarktis ’89 – Letzter Sommer DDR“ auch im Burgenlandkreis – genauer gesagt: im stimmungsvollen Ambiente des Ziegenhofs Schleckweda. Das so vergnügliche wie lehrreiche Stück dreht sich um die letzte DDR-Antarktis-Expedition (1989 – 1991), die Wende, Mauerfall und Wiedervereinigung im ewigen Eis, 15.000 Kilometer entfernt der Heimat erlebte. Unser Mitarbeiter Andreas Löffler hat sich mit Regisseur Martin Kreusch über Geschlechtertrennung am Pol, „Polarnik“-Taufen mit Schnaps, „Extraterrestrische“ von der Treuhand und bahnbrechende Leistungen der DDR-Wissenschaftler zur Erforschung des Ozonlochs unterhalten.