1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Platznot im Raritätenkabinett

Platznot im Raritätenkabinett

Von ROLAND LÜDERS 19.04.2011, 17:55

SIEGLITZ. - Immerhin nimmt das Raritätenkabinett, so erfuhren die Besucher vom rührigen Hobby-Museumsdirektor, allein in dem Plattenbau über 30 Räume und alle Flure ein. Und Heinos Sammelleidenschaft führte dazu, dass schon wieder mehr Exponate vorhanden sind, als er unterbringen kann. Und die findet man nicht nur im ehemaligen Schulhaus. Auch auf seinem Wohngrundstück, in dem der Rentner früher eine Tischlerei betrieb, hat er Produktionsräume und früher landwirtschaftlich genutzte Nebengebäude in Ausstellungshallen verwandelt und ein Gebäude schon wieder durch einen Anbau ergänzt.

So wuchs seine Sammlung historischer Kinder- und Puppenwagen von 70 auf 84 Exemplare an. Und mit dem Ankauf der Ausstellungsstücke ist es ja nicht getan. Denn der Kustos des einmaligen Heimatmuseums liebt die Inszenierung. In den Wagen liegen Puppen passender Größe, und die Kinderkutschen sind mit passenden Accessoires ausgestattet, so bestickten Kissen und Decken aus Omas Zeiten. Neu ist auch ein Ausstellungsbereich im Flur des Obergeschosses rund um des Sachsens liebstes Getränk, den Kaffee. Da kann man einen kohlebeheizten Röstofen bewundern, in dessen drehbaren kugelförmigen Innenbehälter die Bohnen einst ihre braune Farbe und ihr Aroma erhielten, sind Kaffeemühlen aus früheren Konsum-Verkaufsstellen ebenso zu sehen wie alte Kaffeemaschinen oder Porzellanservices. Was es Kirbst besonders angetan hat, ist der Erfindungsreichtum der Schöpfer von Alltagsgegenständen. So ein Spaten, der einen in der Höhe verstellbaren Griff wie ein Fahrradlenker besitzt und an dessen Stiel ein Tritt angebracht ist, um das Blatt besser in den Boden drücken zu können.

Eine weitere neue Rarität ist nicht im Schulhaus, sondern in der landwirtschaftlichen Ausstellungshalle auf dem Grundstück von Kirbst zu finden: eine ganz aus Holz gefertigte Sackkarre aus dem Jahr 1846. Im kürzlich fertiggestellten Vorbau der Halle stehen weitere, allerdings größere Transportmittel aus alter Zeit, so ein Leiterwagen oder ein Pferdeschlitten. In Augenschein nehmen können Besucher diese und Zigtausend andere Ausstellungsstücke bei einem Osterausflug nach Sieglitz.

Empfehlenswert ist eine vorherige Anmeldung unter 036421 / 2 27 97.