1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Verbandsgemeinderat Wethautal: Kaum konstituiert, liegt schon erstes Problem auf dem Tisch

Verbandsgemeinderat Wethautal Kaum konstituiert, liegt schon erstes Problem auf dem Tisch

Zur konstituierenden Sitzung hat der Verbandsgemeinderat Wethautal den Weg für fünf arbeitsreiche Jahre geebnet. Mit Karsten Stützer hat das Gremium einen erfahrenen Vorsitzenden.

Von Jana Kainz 01.08.2024, 10:47
Während der konstituierenden Sitzung im Löbitzer Kulturhaus ist sich der Verbandsgemeinderat Wethautal  einig: Als Vorsitzender des Gremiums soll wieder Karsten Stützer fungieren.
Während der konstituierenden Sitzung im Löbitzer Kulturhaus ist sich der Verbandsgemeinderat Wethautal einig: Als Vorsitzender des Gremiums soll wieder Karsten Stützer fungieren. (Foto: Torsten Biel)

Löbitz. - Der im Juni neu gewählte Rat der Verbandsgemeinde (VG) Wethautal hat Dienstagabend im Kulturhaus Löbitz seine Arbeit aufgenommen. Zu Beginn der konstituierenden Sitzung, während der vier von den 21 Plätzen per Entschuldigung leer blieben, gab es für Petra Stadelmann einen Blumenstrauß. Die Pohlitzerin hatte vergangene Woche Geburtstag gefeiert und ist mit ihren nun 70 Jahren das älteste Mitglied in der Runde des Wethautaler VG-Rats. Als solches oblag ihr die Leitung dieser ersten Sitzung – zumindest bis der neue VG-Ratsvorsitzende gewählt wurde. Einstimmig sprachen die Ratsmitglieder dem entschuldigten Karsten Stützer ihr Vertrauen aus. Damit legten sie diese Aufgabe in erfahrene Hände, leitete der Schönburger doch bereits das alte Gremium. Ihm zur Seite steht künftig als Stellvertreterin Isabell Herrmann.

Gültige VG-Ratswahl

Eine ihrer ersten „Amtshandlungen“ war, festzustellen, ob die Wahl des VG-Rates gültig ist oder es Einsprüche gibt. Dem war nicht so, so dass dieser Tagesordnungspunkt nach einhelliger Abstimmung schnell abgehakt werden konnte. Daraufhin ging es an die Bildung der Fraktionen. Bisher gibt es nur eine. Marko Slamka stellte die Fraktion „Ländliches Wethautal“ vor, die sich am 22. Juli gebildet hat und der elf Ratsmitglieder angehören. Ihr Interesse, in dieser mitzuwirken, melden sogleich Konrad Mehlhorn und Hagen Schmaltz an. Weitere Fraktionen sollten sich bis zum 19. August, einen Tag vor der nächsten VG-Ratssitzung, gebildet haben.

VG-Chefin Kerstin Beckmann (l.) gratuliert Petra Stadelmann zum „70.“.
VG-Chefin Kerstin Beckmann (l.) gratuliert Petra Stadelmann zum „70.“.
(Foto: Torsten Biel)

Zu den weiteren Regularien, durch die sich die Frauen und Männer an dem Sommerabend hangelten, gehörte unter anderem der Beschluss der Hauptsatzung. Einem darin noch recht frisch verankerten Punkt wurde zuvor besondere Aufmerksamkeit gewidmet: dem der Wertgrenze für Investitionen. „Der neue Leiter der Kommunalaufsicht nimmt einige Regelungen aus der Gemeindehaushaltsverordnung sehr viel ernster“ als seine Vorgänger, erklärte VG-Bürgermeisterin Kerstin Beckmann. Dieser pochte darauf, dass – seit 1. Juli – vor jeder geplanten Investition ein Gutachten darüber erstellt wird, was eine Sanierung und was ein Neubau kosten würde, um die günstigere Variante ausfindig zu machen. Bislang hatte die VG Wethautal Baumaßnahmen ohne derartige Gutachten realisiert.

Leitet als stellvertretende VG-Ratsvorsitzende  die Sitzung: Isabell Herrmann.
Leitet als stellvertretende VG-Ratsvorsitzende die Sitzung: Isabell Herrmann.
(Foto: Torsten Biel)

Kerstin Beckmann ließ die Kommunalaufsicht wissen, dass man diese generelle Gutachtenregelung „nicht durchhalte“. Daraufhin einigten sie sich auf erwähnte Wertgrenze für Investitionen. Eben diese soll laut der Wethautaler Hauptsatzung bei 200.000 Euro liegen. Das habe sich bereits auf eine Investition in Casekirchen ausgewirkt, erklärte die VG-Bürgermeisterin. Somit liegt die im Etat geplante Erneuerung der Treppe, die zur Casekirchener Kirche führt, nun auf Eis.

Wertgrenze hochgesetzt

VG-Ratsmitglieder wie Bodo Zier befürchteten, dass es künftig schleppend mit der Realisierung von Investitionen vorangehe. Zudem sei die Grenze von 200.000 Euro heutzutage angesichts der Entwicklung der Baupreise schnell überschritten. Daher schlug Konrad Mehlhorn vor, die Wertgrenze auf 300.000 Euro hochzusetzen. Gesagt, getan. So wurden sowohl der Änderungsantrag als auch die geänderte Hauptsatzung vom VG-Rat einstimmig beschlossen.

21 Mitglieder, eine elfköpfige Fraktion

Dem am 9. Juni neu gewähltem Verbandsgemeinderat Wethautal gehören an: Sven Ackermann, Christian Beyer, Bernd Blechschmidt, Hartmut Friedland, Lutz Geweniger, Christian Haufe, René Hensel, Isabell Herrmann, Frank Krieg, Konrad Mehlhorn, René Otto, Christiane Schiffler, Rainer Schirm, Hagen Schmaltz, Eva Schumann, Marko Slamka, Petra Stadelmann, Henry Stahl, Karsten Stützer, Bodo Zier sowie Kerstin Beckmann als Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Wethautal.

Der „Ländliches Wethautal“-Fraktion, der derzeit einzigen im VG-Rat, gehören an: Hartmut Friedland, Christian Haufe, René Hensel, Isabell Herrmann, Christiane Schiffler, Rainer Schirm, Eva Schumann, Marko Slamka, Petra Stadelmann, Henry Stahl sowie Karsten Stützer.