Obdachlosenhilfe in Naumburg Herberge zur Heimat eröffnet neue Werkstatt - Wie Bewohner dort gefördert werden sollen
In der Herberge zur Heimat wird zum Sommerfest eine neue Werkstatt für die Bewohner eröffnet. Ein erstes Projekt widmet sich Digitalisierung. Ehemalige Vereinsvorsitzende Monika Müller wird mit Goldenem Kronenkreuz der Diakonie geehrt.

Naumburg - „Ein Hotelbetreiber wäre über diese Aussage wie die unsrige wohl froh. Wir sind ausgebucht“, sagt Maik Sander, Leiter der Herberge zur Heimat in Naumburg. In der Obdachlosenunterkunft an den Neuengütern leben derzeit 30 Männer und Frauen. Für sie steht ab sofort ein neuer, besonderer Raum zur Verfügung. Zum Sommerfest, zu dem neben den Bewohnern auch Partner und Unterstützer der Einrichtung eingeladen waren, konnte dieser Tage eine neue Werkstatt eröffnet werden.
Ausgestattet mit Geräten wie Säge und Bohrmaschine sowie höhenverstellbaren Tischen, sollen hier Kurse und Projekte stattfinden. Eines steht schon in den Startlöchern: „Ich digital“ heißt ein Angebot, das sich dem Thema Digitalisierung widmet. „Da gibt es bei den Bewohnern großen Nachholebedarf. Keiner nutzt Online-Banking, nur wenige haben eine eigene Mail-Adresse. Es geht um bessere Lebensumstände, Teilhabe und ein Stück Selbstbewusstsein“, erzählt Sander.
Einstiger Stall neu genutzt
Zwei Laptops, die nach einem Spendenaufruf im vergangenen Jahr der Herberge übergeben worden sind, kommen hier zum Einsatz. Das „Ich digital“-Projekt wird unterstützt vom Rotary District 1800, dem auch der hiesige Club angehört. Schon seit Jahren steht der Naumburger Club der Herberge zur Seite. Das Projekt sei indes nur eine von vielen Möglichkeiten. Man könne die Werkstatt zum Beispiel auch zur Aufbereitung von Möbeln nutzen, so Sander. Die neue Werkstatt wurde in einem früheren Stallanbau eingerichtet, der als Abstellraum genutzt wurde. Das Nebengebäude erhielt neue Dämmung, neuen Fußboden, Heizung und Elektrik. Der Umbau konnte mit finanzieller Unterstützung der Glücksspirale sowie Eigenmitteln des Herbergsvereins gestemmt werden.

Seit Dezember vergangenen Jahres hat der Trägerverein mit Alexander Simon, Fachinformatiker aus Bad Kösen, eine neue Spitze. In seiner Begrüßung zum Beginn des Sommerfestes verwies er auf Statistiken des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, wonach die Zahl der untergebrachten wohnungslosen Personen von 178.000 im Jahr 2022 auf aktuell 439.500 angestiegen ist. Ein nicht unerheblicher Teil, schätzungsweise ein Drittel, so Simon, habe erfolglos um Unterstützung gebeten. Dabei fließt in diese Statistik nicht die Zahl der Betroffenen von sogenannter verdeckter Obdachlosigkeit ein, die bei Freunden oder Bekannten sowie in Frauen- und Gewaltschutzhäusern unterkommen oder ganzjährig in Kleingärten oder Campingwagen leben. „Die Bedeutung von Wohnungslosenhilfe kann nicht genug betont werden. Jeder Mensch verdient ein Dach über dem Kopf und die Möglichkeit, in Würde zu leben“, sagte Simon.
Monika Müller, Vorgängerin an der Spitze des Trägervereins, wurde für ihre Verdienste mit dem Goldenen Kronenkreuz der Diakonie Deutschland geehrt. Die frühere stellvertretende Leiterin der Bundeswehrfachschule stand dem Verein mehr als sieben Jahre vor. „Ich habe damals Sozialpädagogik unterrichtet und besuchte regelmäßig mit Schülern die Herberge, die von ihr beeindruckt waren“, sagte die 73-Jährige. Dort sei sie damals schließlich angesprochen worden, den Vorsitz des Vereins zu übernehmen.
Aktiv zum Eurocamp
In ihre Amtszeit fielen unter anderem die Erneuerung des Daches sowie der Einbau einer neuen Heizung. Monika Müller bleibt weiterhin Mitglied. „Obdachlose werden in der Öffentlichkeit als Menschen zweiter Klasse betrachtet. Man gibt ihnen die Schuld für ihre Situation, dabei kann es jeden treffen – durch Krankheit, Arbeitslosigkeit oder andere Schicksalsschläge“, so Monika Müller.
In der kommenden Woche wird sich die Herberge an der Seite der Caritas Behindertenwerkstatt in das Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen eines Food-Camps einbringen. Das Eurocamp mit Teilnehmern aus ganz Europa findet vom 27. Juli bis zum 10. August in der Naumburger Jugendherberge statt.