1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Appetit auf Barock gemacht

Appetit auf Barock gemacht

Von GERD STÖCKEL 02.03.2010, 17:07

BURGSCHEIDUNGEN. - Zugleich nutzte der Vereinsvorstand um Susanne Tautz-Bernhard die Gelegenheit, sich und sein Projekt in der Region vorzustellen: Die Vorstandsvorsitzende selbst ist Geigerin am Philharmonischen Orchester Erfurt, ihre Stellvertreterin Katrin Sieber im bürgerlichen Leben Projektentwicklerin in der Immobilienbrache. Zur Vereinsspitze gehören der Leiter der Theaterplastiker an der Oper Leipzig, ein Webdesigner und ein Oberarzt. Das berufliche Spektrum der Akteure, die die Vereinsvorsitzende da aufführte, schien durchaus geeignet, den Eindruck zu vermitteln, dass sich hier Enthusiasmus mit Solidität paart. "Sind ja keine Traumtänzer, sondern Leute in ordentlicher Stellung", bemerkte denn auch zufrieden eine Burgscheidungerin.

Im Zentrum des dreitägigen Festivals steht der Sonnenball, ein sehr nobles Ereignis, nicht nur, weil das Billett 90 Euro kostet und die Zahl der Eintrittskarten laut Aussage der Veranstalter begrenzt ist, sondern auch, weil hier Erscheinen im stilgerechten Kostüm erwartet wird. Mit 500 Gästen rechnen die Barock-Freunde, 100 Karten seien bereits vorbestellt, teilte die Vereinsvorsitzende mit.

Bis zum Fest will Schlossherr Bernd Artinger weitere Räume des Nordflügels so herrichten, dass sie einbezogen werden können. Kommerzielles Interesse sei nicht oder zumindest nicht vordergründig im Spiel, versichert Tautz-Bernhard. Der Eintritt decke nicht einmal die Unkosten, und möglich sei der Sonnenball in Burgscheidungen letztlich allein deshalb, weil der Eigentümer sein Haus kostenlos zur Verfügung stellt. Im Übrigen kündigen die Barockfreunde selbstbewusst "Hochkultur" an. Die Kammeroper, die aufgeführt wird, entwickelt Sven Schreiber, Cellist und Fachbereichsleiter für tiefe Streichinstrumente an der Leipziger Musikschule. Er leitet zudem das sonnenballeigene Orchester "Concert du Soleil". Die Schauspielerin und Sängerin Beate Furcht konzipiert und realisiert die Nachtperformance.

Michael Bilstein, Lauchas stellvertretender Bürgermeister, schien nach der Präsentation überzeugt vom Sonnenball-Projekt. Wichtig ist ihm, dass Verein und Schlossherr nicht allein das Barockfestival planen, sondern auch schon im Vorfeld mehrere Konzerte im Schloss veranstalten wollen.

Den Sonnenball gibt es seit zehn Jahren, er zieht nun nach Burgscheidungen um, weil die Besitzer von Schloss Nischwitz in Sachsen, wo er bisher seinen Ort hatte, andere Pläne mit ihrer Immobilie haben. Das sei nicht allein ein Umzug sondern ein neues Konzept, das Architektur, Dekoration, Mode, Musik und Gemeinschaftserlebnis zu einem Gesamtkunstwerk vereint, sagt Tautz-Bernhard und verspricht: Mehr Pracht, mehr Magie, mehr Barock. Im Übrigen hat sich Michael Bilstein schon mal nach den Leihgebühren für ein Barockkostüm erkundigt. Das kriegt man mit etwas Glück für 20 Euro, hat er herausgefunden.

Die öffentlichen Generalprobe der Festkantate für den Sonnenball findet am Freitag, 23. Juli, ab 18 Uhr statt. Außerdem werden barocke Tänze vorgeführt. An diesem Abend ist der Eintritt frei.

Der Sonnenball selbst findet am Sonnabend, 24. Juli, statt. Er kann nur mit Eintrittskarte und im Kostüm besucht werden, um den barocken Gesamteindruck zu wahren. Nach dem Einlass ab 15 Uhr können Gäste das festlich geschmückte Schloss und "Tableaux vivants - Lebende Bilder", eine beliebte Freizeitbeschäftigung der Barockzeit, betrachten. Die Eröffnung setzt sich fort im großen Konzert des Sonnenball-Orchesters "concert de soleil" mit einer szenisch dargestellten Festkantate von Friedrich Wilhelm Rust, die er zur Einweihung des Wörlitzer Schlosses 1773 geschrieben hat. Es folgt ein opulentes, barockes Festessen. Am Abend findet der große Hofball mit einem Tanzmeister statt, der die Gäste im barocken Tanz unterweist. Zum Nachttheater versprechen die Veranstalter einen poetischer Streifzug durch die Geheimnisse einer lauen Sommernacht. Den Abschluss bildet ein Feuerwerk. Zwischen den Programmpunkten ist ausreichend Zeit für Konversation, Spaziergänge im Park und barocke Spiele. Festessen, diverse Buffets und Getränke sind an diesem Tag im Preis von 90 Euro inklusive.

Die "Mitteldeutsche Barockcompagney" gastiert am Sonntag mit Werken von Telemann, Händel und Bach.