1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Führungen, Konzerte und mehr: Tag des offenen Denkmals 2025: Alle Veranstaltungen im südlichen Saalekreis im Überblick

Führungen, Konzerte und mehr Tag des offenen Denkmals 2025: Alle Veranstaltungen im südlichen Saalekreis im Überblick

Am 14. September 2025 öffnen im südlichen Saalekreis zahlreiche Denkmale ihre Türen. Die MZ gibt einen Überblick über die Veranstaltungen zwischen Querfurt und Leuna.

12.09.2025, 14:00
Blickfang zum Tag des offenen Denkmals 2025: Die imposante Burg Querfurt lädt mit Führungen und Museumsprogramm zum Entdecken ein. Doch im südlichen Saalekreis gibt es am 13. und 14. September noch mehr zu entdecken.
Blickfang zum Tag des offenen Denkmals 2025: Die imposante Burg Querfurt lädt mit Führungen und Museumsprogramm zum Entdecken ein. Doch im südlichen Saalekreis gibt es am 13. und 14. September noch mehr zu entdecken. (Foto: Katrin Sieler)

Am 14. September 2025 steht der südliche Saalekreis ganz im Zeichen des Tags des offenen Denkmals. Zahlreiche Orte öffnen ihre Denkmale für Besucher und bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Konzerten, Ausstellungen und Aktionen für Kinder und Familien. Die MZ gibt einen Überblick – alphabetisch geordnet nach Orten.

Bad Dürrenberg: Führungen und Solegeschichte im Kurpark

Im Kurpark Bad Dürrenberg gibt es am Sonntag um 10 und 12 Uhr Führungen zu „Gradierwerk, Sole, Salz“ (Treffpunkt: Meller Tor). Das Gradierwerk ist von 11 bis 16 Uhr geöffnet, Führungen dort um 15 Uhr (Start: Windkunst). Heimatstube und Schausiederei sind von 10 bis 17 Uhr offen. Führung im Borlachturm um 11 Uhr, Besichtigung der Dampfmaschine im Witzelebenturm möglich. Außerdem kann der historische Kohlebahntunnel besichtigt werden. Von 14 bis 16 Uhr gibt es einen Infopunkt zum Kurpark am Springbrunnen.

Branderoda: Kirchenführung mit Restaurierungsschwerpunkt

Kirchenführung am Sonntag um 10 Uhr zur Restaurierung. Anmeldung: [email protected] oder 0172/2533410.

Ermlitz: Klavierkonzert im Rittergut

Klavierkonzert für vier Hände mit Konstanze Hollitzer und Álvaro Campos Jareño, Sonntag um 16 Uhr im Rittergut Ermlitz. Programm: Bach, Mendelssohn, Schubert. Karten 19 €, ermäßigt 15 €. Ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen, Apels Gut 3, Schkopau.

Farnstädt: Führungen in St. Sylvester

Die Kirche St. Sylvester in Unterfarnstädt ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Stündlich Führungen durch die Kirche, der Förderverein bietet Kaffee und Kuchen an.

Frankleben/Braunsbedra: Schlossführungen im Renaissance-Schloss

Schloss Frankleben ist geöffnet, Führungen um 11, 14 und 16.30 Uhr durch das restaurierte Renaissance-Schloss in Braunsbedra. Dazwischen Kaffee und Kuchen.

Gröst: Weinlese und Orgelmusik

Weinlese im Kirchhof der Kirche St. Kilian, Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Führungen, Orgelmusik, Ausstellung „Bibel und Wein“, Höhepunkt ist die kleine Weinlese.

Kötzschau: Eisenbahngeschichte erleben

Das Museum zur Eisenbahn Leipzig-Großkorbetha (Am Bahnhof 27) ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es gibt Fahrten mit historischer Handhebel-Draisine, Führungen und Imbiss.

Krumpa: Luftschutzbunker und Kirche

Luftschutzbunker von 1944 ist von 12 bis 17 Uhr geöffnet, mit Ausstellung zu Kriegsereignissen und Mineralölwerk Lützkendorf. Die evangelische Dorfkirche ist von 13 bis 17 Uhr mit Rundgängen und Fotoausstellung geöffnet.

Langeneichstädt: Dolmengöttin, Warte und Bockwindmühle

Eichstädter Warte, Grab der Dolmengöttin und die Bockwindmühle im Barnstädter Weg sind von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Leuna: Kulturhaus und Friedenskirche

Das cCe Kulturhaus bietet Hausführungen um 12, 13.30, 15 und 16.30 Uhr. Die Friedenskirche Leuna öffnet ab 14 Uhr ihren Turm für Besucher (Ausblick im Halbstundentakt, letzter Aufstieg 16.30 Uhr). Musik in der Kirche.

Lodersleben: Heimatstube und Kirche

Heimatstube, Kirche St. Pankratius und Pfarrhaus sind von 9.30 bis 16 Uhr geöffnet. Gezeigt werden alte Meisterbriefe und Einwohnerlisten zu historischen Handwerksbetrieben.

Lössen: Jazzkonzert in der Dorfkirche

In der evangelischen Kirche Lössen gibt es am Sonntag ein Jazzkonzert mit dem Trio „Flyjazz“. Nach dem Konzert werden Speisen und Getränke angeboten. Eintritt frei.

Merseburg: Kirchen, Petrikloster und Romanikzentrum

Kirchenführungen in St. Viti (Unteraltenburg) und St. Thomae (Neumarkt) um 10 und 14 Uhr (Treffpunkt an den Kirchen).

Das Petrikloster (Klosterstraße 10–12) ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet, mit Führungen um 11 und 15 Uhr, Dachstuhlführung um 13 Uhr, mittelalterlichen Tänzen (12.30 & 14.30 Uhr), Bastelangeboten, Bogenschießen und Live-Musik.

Goldglänzende Mosaike, islamische Ornamente und normannische Baukunst: Das Europäische Romanik Zentrum in Merseburg zeigt am Samstag, 14. September, von 10 bis 15 Uhr die Fotoausstellung „Romanik auf Sizilien". Die Bilder entstanden bei einer Exkursion der Martin-Luther-Universität 2023 nach Palermo, Cefalù und Monreale. Die Ausstellung findet am Europäischen Romanik Zentrum, Domplatz 7 in Merseburg statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos: www.romanik-zentrum.eu.

Schkopau: Offene evangelische Kirche

Die evangelische Kirche ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Um 10.30 Uhr Gottesdienst, dazu Ausstellung der Religionsklassen und Fotowettbewerb.

Schmirma: Barocke Dorfkirche

Die barocke Dorfkirche Schmirma ist von 11 bis 17 Uhr offen. Stündliche Führungen, Speisen und Getränke im Kirchgarten.

Stöbnitz: Kirchturm, Museum und Turmfalken-Ausstellung

Kirche und Kirchgarten sind von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Turm und Museum zur Ortsgeschichte, Heimatmuseum auf der Orgelempore, Turmfalken-Ausstellung im Dach, neue Kirchweinedition mit Familie Reifert.

Vitzenburg: Gartenpavillon geöffnet

Der spätbarocke Gartenpavillon der Vitzenburg ist von 10.30 bis 17 Uhr zugänglich.

Wallendorf: Dorfkirche, Geschichte und Turm

Die Dorfkirche ist von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Ausstellung zur Kirchen- und Ortsgeschichte, Aktivitäten im Kirchhof, stündliche Führungen, Turmbesteigung möglich.

Querfurt: Burgführungen und Bauernkrieg-Jubiläum

Burg Querfurt bietet um 11 Uhr eine Themenführung zum Bauernkrieg (15 € inkl. Eintritt, Getränk, Speise, Anmeldung: 034771/52190 oder [email protected]) und um 14 Uhr eine Kombiführung zur Burggeschichte (10 € inkl. Eintritt). Beide Museen sind geöffnet: Ausstellung „Ritterorden – Ordensritter“ in der Burg, „Große Wäsche“ im Bauernmuseum. Im Eselstall spielt ab 13.30 Uhr die Gruppe ElsterTanz.