Klimaneutrale Kraftstoffe Synthetisches Kerosin aus Leuna: So weit ist der Bau der DLR-Forschungsanlage
In Leuna entsteht für 130 Millionen Euro eine wegweisende Testanlage für strombasierte Kraftstoffe. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will hier ab 2028 erforschen, wie sich synthetisches Kerosin effizienter herstellen lässt. Die Anlage in Leuna könnte dabei helfen, Fliegen deutlich klimafreundlicher zu machen – und noch mehr.

Leuna/MZ. - Der Traum von der sauberen Luftfahrt – er soll in Leuna greifbare Konturen annehmen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt arbeitet hier seit dem Vorjahr an der Technologieplattform Power-to-Liquid (Strom zu Flüssigkeiten), kurz TPP. Deren Leiter Peter Wehle erklärt im Gespräch mit Robert Briest wie der aktuelle Baustand für das mit 130 Millionen Euro vom Bund geförderte Projekt ist, wie die neue Bundesregierung zu synthetischen Kraftstoffen steht und warum das DLR mit der Anlage nicht nur die Herstellung von synthetischem Kerosin, sogenannten SAF (Sustainable Aviation Fuels) testen will.