Schullandheim Tabakstanne Schullandheim Tabakstanne: Geschichte, Probleme, Kosten
Das Schullandheim Tabakstanne nahe Thalheim ist seit den 1960er Jahren in kommunalem Besitz. Zunächst gehörte das Ferienlager dem Kreis Merseburg, später dann Merseburg-Querfurt und seit 2007 dem Saalekreis. Es verfügt im Haupthaus sowie in Bungalows über eine Kapazität von 135 Betten. Das Schullandheim war immer gut belegt. Nach Angaben des Landkreises liegt die Auslastung im Jahresschnitt bei 80 Prozent. Die meisten Kinder und Jugendlichen, die dort Ferien machen oder die Tabakstanne für Klassenfahrten nutzen, kommen aber offenbar aus anderen Bundesländern. Nur 40 Prozent der Gäste stammen aus dem Saalekreis. Aufgrund der günstigen Preise ist das Schullandheim auch für Familien erschwinglich, die über wenig Geld verfügen. 200 000 Euro muss der Kreis allerdings jährlich zubuttern, um den Betrieb abzusichern. Laut einer Wirtschaftlichkeitsberechnung soll sich der Zuschussbedarf für die Tabakstanne in den nächsten zehn Jahren auf drei bis vier Millionen Euro belaufen. Selbst bei einer Auslastung wie bisher könne man nicht kostendeckend arbeiten.
Seit Juni 2012 darf die Kinderfreizeit- und -ferieneinrichtung Tabakstanne aus Brandschutzgründen nur noch zum Teil genutzt werden darf. Das Haupthaus ist für Übernachtungen gesperrt. Für die Wiedererlangung der vollständigen Betriebserlaubnis und die Sicherung des Brandschutzes müsste ein neuer Betreiber mindestens 200 000 Euro investieren.