Saalepark Saalepark: Galeria Kaufhof macht dicht
Günthersdorf/MZ. - Die "Galeria Kaufhof" im Saalepark in Günthersdorf wird im Februar 2005 geschlossen. "Wir werden unseren Mietvertrag nicht verlängern", sagte gestern Filialleiterin Cornelia Scharboch. Bereits im April diesen Jahres werde mit der Räumung der ersten Etage des Kaufhauses begonnen, hieß es aus der Kölner Zentrale der Kaufhof Warenhaus AG. Allen der 76 Mitarbeiter werde gekündigt, ein Großteil von ihnen soll jedoch in der neuen halleschen Filiale Arbeit finden. Als Grund für den Rückzug aus Günthersdorf nannte das Unternehmen zu geringe Umsatzaussichten - trotz des Umbaus des Shopping-Centers zur Erlebniswelt Nova Eventis.
"Wir bedauern diesen Schritt sehr, müssen aber die Entscheidung so akzeptieren", sagte gestern Center-Manager Andreas Kube. Für die frei werdende Fläche gebe es bereits eine Vielzahl neuer Interessenten, so Kube. "An ein neues Kaufhaus an dieser Stelle ist jedoch nicht gedacht, vielmehr wird die Fläche neu zugeschnitten und an mehrere Firmen vermietet." Die neue Konzeption sehe vor, solche Unternehmen an dieser Stelle zu konzentrieren, die insgesamt ein kaufhausähnliches Sortiment anbieten. Bereits im Sommer könnten die ersten Verträge dafür unterschriftsreif sein. "Das Baukonzept Nova Eventis ist durch Weggang der Galeria Kaufhof also in keiner Weise in Frage gestellt", so Kube.
Galeria Kaufhof will sich offensichtlich auf die Großstädte im Raum Halle-Leipzig konzentrieren. Bereits seit September 2001 wurde im Herzen Leipzigs ein Neubau fertiggestellt, mit rund 21 000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Auf dem Marktplatz in Halle soll demnächst ein ebenfalls neuer Konsumtempel eröffnet werden - Investitionskosten für beide Häuser: Fast 70 Millionen Euro.
Geschäftsmann und Stadtrat Steffen Looke erwartet für die Händler in Merseburg keine Auswirkungen. "Die Leute werden jedoch weniger im Saalepark einkaufen." "Wir verlieren einen guten Partner. Das Unternehmen hat viele Gemeinden im Landkreis unterstützt und vor allem die Jugendfeuerwehren wurden finanziell gesponsert", sagte Landrat Tilo Heuer (SPD). Kommentar Seite 10