1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Magier des Spektakels: Mark Schmidt: "Bomben-Schmidt" zündet Feuerwerk beim Merseburger Schlossfest

Magier des Spektakels Mark Schmidt: "Bomben-Schmidt" zündet Feuerwerk beim Merseburger Schlossfest

Von Dirk Skrzypczak 09.06.2016, 09:31
Darauf darf sich Merseburg freuen: Auch beim Schlossfest im vergangenen Jahr zündete Mark Schmidt das Höhenfeuerwerk.
Darauf darf sich Merseburg freuen: Auch beim Schlossfest im vergangenen Jahr zündete Mark Schmidt das Höhenfeuerwerk. Lars Wäldchen

Merseburg/Wettin - Seit wann er seinen Spitznamen hat, vermag Mark Schmidt aus Wettin nicht zu sagen. Sachsen-Anhalts bekanntester Feuerwerker ist zumeist als „Bomben-Schmidt“ bekannt, was ihm gar nicht passt, wie er erzählt. „Mit der Bombe habe ich so mein Problem. Das klingt militaristisch. Doch damit hat meine Arbeit gar nichts zu tun.“

Visuelles und akustisches Gesamtkunstwerk

Schmidt, 42, ist eher eine Art Künstler, der Höhenfeuerwerke mit Musik zu einem visuellen wie akustischen Gesamtkunstwerk verknüpft. Am Freitagabend wird er gegen 23 Uhr seine effektvolle Show im Schlossgarten zünden. Es ist das Finale zum Schlossfest-Auftakt. „Da warten die Leute drauf und setzen sich mit ihren Klappstühlen auf die Wiese“, sagt Kulturamtsleiter Michael George. Egal, wie sehr die Stadt auch sparen muss, das Feuerwerk werde man nie streichen.

Für Profi Schmidt ist der Auftrag aus Merseburg zwar keine Aufgabe, von der er schlaflose Nächte bekommt. Zehn Minuten soll es in bis zu 40 Metern Höhe zischen und krachen, untermalt von modernen Rhythmen wie „Die immer lacht“ und Scooter bis zum Abschluss mit Mozart. „Ich hätte es mir leicht machen und einfach das Programm aus dem vergangenen Jahr abspulen können. Aber das will ich nicht. Lieber tüftle ich etwas Neues aus“, erzählt der Feuerwerker.

Einen halben Tag habe er die Details ausgegrübelt, drei Stunden werde am Freitag der Aufbau dauern. Damit erleben die Merseburger eine eher kleinere Variante des Himmelskonzerts. Bei den großen Geschichten - etwa dem Laternenfest in Halle oder der Eisleber Wiese - kann es bis zu 15 Stunden dauern, bis alle Batterien in Stellung gebracht worden sind.

„Die Preisfrage ist und bleibt das Wetter. Sturm, Regen und Waldbrandstufen machen mir schon zu schaffen.“ Doch die Wetterprognosen für Freitag sind in Ordnung. Die Meteorologen gehen derzeit von einem ruhigen und vor allem trockenen Abend aus.

Die Leidenschaft zum Beruf gemacht

Die Leidenschaft für Feuerwerke treibt Mark Schmidt seit seiner Kindheit um. Andere wollen Polizisten, Astronauten oder Feuerwehrmann werden, der Wettiner mochte es schon immer, wenn es spektakulär kracht. Und beim Tag der offenen Tür in der Schule war es nicht der Chemielehrer, der Besucher mit chemischen Reaktionen aus dem Reagenzglas erstaunte, sondern Mark Schmidt.

Seine Leidenschaft hat er zum Beruf gemacht. Das Rüstzeug holte er sich in einer zweijährigen Ausbildung. Mittlerweile tourt er seit über zwei Jahrzehnten kreuz und quer durch Deutschland, zwischen Mai und September auch bis zu fünf, sechs Mal in der Woche.

Einen zweiten Versuch gibt es nicht

Der Perfektionist steht unter einem besonderen Druck. Einen zweiten Versuch hat er nicht. Geht bei einem Höhenfeuerwerk etwas gründlich schief, ist der ganze Auftritt im Eimer. „Deshalb müssen Veranstaltungen akribisch geplant werden. Ich baue außerdem immer ein paar Reserven für den Fall ein, dass doch mal etwas nicht zündet.“ Im Idealfall bekomme der Besucher davon nichts mit.

Seine Materialien bestellt er bei fünf bis sechs Spezialhändlern. Zumeist kommt die Ware aus China. Die Raketen, Böller und Fontänen ordert er schon ein Jahr im Voraus. „Die Lieferfristen sind so lang, dass man kurzfristig nichts bekommt.“ In seinem Kleinbetrieb wird Schmidt von einem festen Angestellten unterstützt, hinzu kommen je nach Auftrag weitere Helfer. Und was wird nun aus Bomben-Schmidt? „Den Stempel werde ich wohl nie los.“ Wobei, eine Bombenstimmung bei Feuerwerken ist doch auch was. Wie jeder Künstler lebt auch Schmidt vom Erfolg. (mz)

Mark Schmidt aus Wettin ist ein besonderer Künstler. Er arrangiert Höhenfeuerwerke. In seiner Werkstatt werden die Shows geplant.
Mark Schmidt aus Wettin ist ein besonderer Künstler. Er arrangiert Höhenfeuerwerke. In seiner Werkstatt werden die Shows geplant.
Günter Bauer