1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Lohnunternehmen: Lohnunternehmen: Wenn Bauern um Hilfe rufen

Lohnunternehmen Lohnunternehmen: Wenn Bauern um Hilfe rufen

Von regina retzlaff 12.08.2013, 19:14
Torsten Ritter mit seinem Söhnchen Marvin und seinem Vater Willi vor dem Traktor, mit dem alles begann.
Torsten Ritter mit seinem Söhnchen Marvin und seinem Vater Willi vor dem Traktor, mit dem alles begann. junghans Lizenz

liederstädt/MZ - Wenn Thomas Lappstuch, dem Chef des Steigraer Agrarunternehmens, die Zeit im Nacken sitzt, weil die Ernte vom Acker muss, und er es mit eigenen Kräften nicht schafft, dann klingelt sicherlich bald bei Torsten Ritter in Liederstädt das Telefon.

„Wir arbeiten viel in Steigra im Agrarunternehmen“, sagt der 29-jährige Ritter, der sich 2010 als Lohnunternehmer selbstständig gemacht hat. Der gelernte Schlosser hatte nach seiner beruflichen Ausbildung in Karsdorf bei verschiedenen Arbeitgebern Erfahrungen gesammelt, auch in einem Lohnunternehmen. „Als dort aber die Lohnzahlungen an mich ausblieben, habe ich beschlossen, das selber einmal zu versuchen“, schildert er.

In Vater Willi fand er einen Verbündeten. Der ist auch gelernter Schlosser und hat viele Jahre in der Landwirtschaft gearbeitet. „Torsten war da oft mit mir unterwegs, ist sozusagen auf dem Trecker groß geworden“, schmunzelt Willi Ritter. In der Straße des Fortschritts in Liederstädt sind Ritters zu Hause. Da gibt es genügend Platz für landwirtschaftliche Maschinen. „Angefangen haben wir mit drei alten MTS-Treckern. 2010 konnten wir uns dann einen modernen Claas-Trecker zulegen und eine Rundballenpresse. Jetzt kamen eine Quaderpresse und ein großer Schlepper dazu“, erzählt der junge Unternehmer. Inzwischen sind auch mit Jürgen Lofing aus Weißenschirmbach und Tobias Rüster aus Niederschmon zwei Landwirte im Unternehmen angestellt.

Lohnunternehmer erbringen gewerbliche Dienstleistungen für andere Unternehmen. Der entsprechende Prozess wird auch als Lohnverfahren bezeichnet. Oft wird der Begriff als Synonym für „landwirtschaftlicher Dienstleister“ verwendet. Diese erledigen gegen Rechnung verschiedenste Arbeiten vor allem in Ernte, Düngung, Pflanzenschutz und Bodenbearbeitung oder forstwirtschaftliche Arbeiten.

Quelle: Wikipedia

Torsten Ritter hat mit verschiedenen Landwirten feste Verträge abgeschlossen. Und wenn dabei seine eigene Technik nicht ausreicht, dann mietet er sie sich bei der Landtechnik Steigra. In Peter Laqua habe er da einen sehr zuverlässigen und guten Partner. „Agrarbetriebe und auch einzelne Bauern leisten sich meistens keine eigenen Mähdrescher. Für die paar Wochen im Jahr lohnt es sich nicht, 500 000 Euro auszugeben. Da kommt mieten für sie viel günstiger“, erzählt Willi Ritter.

In der Erntezeit kommen oft Hilferufe bei Ritters an. In diesen Tagen musste in der Gleinaer Agrargenossenschaft schnell Stroh gepresst werden, ehe das große Unwetter begann. Im Pferdehof von Torstens Lebensgefährtin Mandy Sobolewski in Braunsbedra musste Stroh eingefahren werden.

Und was macht der Lohnunternehmer im Winter. „Dann wird repariert, was im Sommer kaputtgegangen ist. Ich selber arbeite dann auch als Freiberufler in Karsdorf“, erklärt Torsten Ritter, der beinahe einmal aufgegeben hätte. „Als einige Rechnungen nicht bezahlt wurden, da war ich nahe dran. Wenn man bis zu sechs Monate auf sein Geld warten muss, dann ist das schon nervend. Aber dann habe ich doch weitergemacht, weil es natürlich auch Spaß macht.“

Und wenn es gut geht, dann wird vielleicht einmal der einjährige Marvin in die Fußstapfen seines Papas treten.

Jürgen Lofing (unten) und Tobias Rüster kontrollieren die neue Presse.
Jürgen Lofing (unten) und Tobias Rüster kontrollieren die neue Presse.
Junghans Lizenz