Iviz feiert seinen fünften Geburtstag
MERSEBURG/MZ. - Jedes Jahr veranstaltet der Initiativverein für Integration & Zusammenleben Merseburg (Iviz) ein Sommerfest, diesmal war es gleichzeitig mit zwei kleinen Jubiläum verbunden: Seit fünf Jahren gibt es den Verein jetzt in Merseburg und seit einem Jahr hat der Iviz-Klub sein Domizil in der Joachim-Quantz-Straße in Merseburg-West.
"Mittlerweile sind etwa 30 Familien, also insgesamt rund 100 Personen, Mitglieder unseres Vereins", erzählte Swetlana Templing. Die 36-jährige, die von Beruf Bibliothekarin ist, lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern seit dem Jahr 2000 in Merseburg. Der Verein hat zum Beispiel das Projekt "Digitale Medien" ins Leben gerufen, das von den " Gesellschaftern" und der "Aktion Mensch" gefördert wird. Der Zirkel "Darstellerisches Arbeiten", der sich mit Schauspiel und Theater, Gedichten und Musik beschäftigt, wird wiederum vom Jugendamt des Saalekreises unterstützt.
Besonders stolz ist Tatjana Lorenz (45), die Leiterin des "Kinder- und Jugendklubs interkulturell" bei Iviz, darauf, dass nicht nur die Kinder der deutschstämmigen Aussiedler hier ihre Freizeit verbringen. "70 Prozent von denen die zu uns kommen, um Billard zu spielen oder am Computer zu arbeiten, sind Kinder und Jugendliche aus Merseburg und Umgebung. Und die Einheimischen fühlen sich bei uns sehr wohl."
Auch Patrick Störer kommt seit Anfang des Jahres regelmäßig in den Klub. Der 24-jährige gelernte Maler, der zurzeit arbeitssuchend ist, hatte vor einem Jahr bei der Renovierung der Räumlichkeiten mit angepackt und so Kontakt zum Verein bekommen. "Jetzt komme ich immer mal her, um zum Beispiel das Internet zu nutzen", erzählt der junge Mann. "Ich finde es ganz schön hier und die Leute sind auch ziemlich nett", lächelt er, bevor er sich wieder seinem Computer zuwendet.
Der Iviz-Klub ist übrigens täglich ab 12 Uhr geöffnet, wochentags bis 20 Uhr und samstags und sonntags bis 18 Uhr. Das Computerkabinett öffnet ab 14 Uhr.