Eltern mitten im Kita-Leben
Merseburg/MZ. - Die größte Kita in Merseburg ist dem Ziel, ein Kinder-Eltern-Zentrum zu werden, kürzlich wieder einen Schritt näher gekommen. In der Kita "Buratino" wurde ein "Elterncafé" geschaffen, in dem Eltern und Erzieherinnen sich über Probleme und Wünsche austauschen können.
"Elterncafé, Mittwoch 14.00 Uhr auf dem großen Spielplatz" stand Mitte dieser Woche auf der Tafel am Eingang der Kindertagesstätte "Buratino". Dort saßen dann auch im Schatten der Bäume mehrere Mütter und schauten bei Kaffee und Kuchen ihren Kindern beim Spielen zu. "So kommt man mit den Erzieherinnen viel besser ins Gespräch", bemerkt Iris Utgenannt, deren sechsjährige Tochter mit ihren Freunden herumtobte, "man muss nicht alles so zwischen Tür und Angel besprechen."
Das freut auch Kita-Leiterin Katrin Horn: "Das gab es ja schon manchmal, dass eine junge Mama morgens ihr Kind mit Tränen in den Augen verabschiedet hat, aber das muss bei uns nicht mehr sein." Die Kita wünsche sogar, dass sich die Eltern aktiv beteiligen. Sie lädt gerne dazu ein, dass sie wann immer sie möchten, am Geschehen in der Kita teilnehmen. So ist auch das Elterncafé mit zehn bis 15 Müttern und Vätern immer gut besucht. Die Sorgen junger Eltern kennt Katrin Horn gut. Wenn die jedoch den Erzieherinnen über die Schultern schauen und mithelfen dürfen, würden sie sehen, dass ihre Lieblinge in sicheren Händen seien, so die Chefin. Außerdem könnten sie sich auch einige Tipps holen - es werden sogar Kurse mit Erziehungsratschlägen gegeben.
Die Kita "Buratino" betreut derzeit 195 Kinder. Sie wurde im Juli 2007 neben 39 anderen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt dafür ausgewählt, sich bis 2011 zu einem offiziellen Eltern-Kinder-Zentrum zu entwickeln. Dieses Prädikat erfordert, dass sich Eltern in das Kita-Geschehen mit einbringen können. So könnten auch ausländische Eltern automatisch Kontakt zu deutschen Familien finden,was die Integration deutlich vereinfache, berichtet Katrin Horn. Sie durfte erfahren, dass einige Eltern mit viel Begeisterung ihre Fähigkeiten einbringen: "Wir hatten zum Beispiel Eltern, die mit selbst gebauten Requisiten ein Theaterstück für die Kinder aufgeführt haben, andere haben eine Weihnachtsbäckerei veranstaltet", aber gerade die Jungs freuen sich schon auf den nächsten Höhepunkt: "Einige Väter veranstalten mit den Kindern bald eine kleine Fußballeuropameisterschaft", erzählt sie.
Beim Elterncafé können nun neue Ideen besprochen und Kontakte geknüpft werden. Auch eine Caritas-Mitarbeiterin ist vor Ort und bietet Hilfe, wenn zum Beispiel vor der Einschulung der Kinder Formulare ausgefüllt werden müssen. Die Kleinen genießen es unterdessen, Mama oder Papa da zu haben und sich trotzdem mit den Freunden richtig austoben zu können.