1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Sachsen-Anhalt-Tag 2015 in Köthen: Sachsen-Anhalt-Tag 2015 in Köthen: Geschichte und Exponate

Sachsen-Anhalt-Tag 2015 in Köthen Sachsen-Anhalt-Tag 2015 in Köthen: Geschichte und Exponate

Von Claus Blumstengel 12.05.2015, 08:46
Die Fahne zum Sachsen-Anhalt-Tag
Die Fahne zum Sachsen-Anhalt-Tag ZB Lizenz

Köthen - Es ist ganz klar, und jeder wird das so erwarten: Beim Sachsen-Anhalt-Tag präsentiert sich vom 29. bis 31. Mai das Bundesland in Köthen.

Im gesamten Festgebiet sind die einzelnen Landkreise, Vereine und Einrichtungen mit ihren Ständen vertreten. Mit einer Ausnahme: Die Schulstraße ist von der Naumann-Grundschule bis zum Bach-Platz der Stadt Köthen vorbehalten. Die Strecke heißt während dieser drei Tage „Straße der Geschichte(n)" und es ist abzusehen, dass man erheblich länger als die anderthalb Minuten braucht, in denen man sie sonst durchläuft. Köthen hat schließlich eine 900-jährige Geschichte und die Köthener können viele Geschichten erzählen.

Köthener Geschichte(n)

In die Straße gelockt werden die Besucher an der Naumann-Schule von einer großen „900“, die Beschäftigte der Gesellschaft für Bildung, Vermittlung, Integration und kommunale Dienstleistungen gebaut haben. Doch zu vor werden sie sicher den Stand des Köthener Sackpfeifenmachers Steffen Fischer bestaunen, der den Köthener Schelm „Dobo“ und den „Halli“, das Maskottchen des Sachsen-Anhalt-Tages, geschaffen hat. Geschichten erzählen zum Beispiel die von BVIK-Mitarbeitern gebauten Modelle der Stadtgeschichte, wie der Markt im 17. Jahrhundert und die Innenstadt in den 80er Jahren. Viele Geschichten zu erzählen haben auch die Mitglieder des Kukakö an ihrem Stand. Schließlich gibt es den Verein schon seit 1954.

Interessante Exponate

Mit interessanten Exponaten aus dem Fundus der Köthener Museen beleuchtet die Köthen Kultur und Marketing GmbH die Geschichte der Kreisstadt. „Es wäre doch schade, wenn wir unsere historischen Schätze nicht präsentieren würden“, sagt Elke Paschkowski, die ehrenamtlich im Organisationsteam mitarbeitet, und weist auf einen weiteren Schatz hin: Die Ausstellung des Briefmarkensammlervereins 1877 mit dem Titel „900 Jahre Köthen“. „Das passt doch wunderbar zum Sachsen-Anhalt-Tag“, meint Paschkowski. Wobei der Briefmarkenverein mit seinen 138 Jahren ja selbst ein Teil der Stadtgeschichte ist. „Es ist doch beachtlich, dass es diese Vereine nach so vielen Jahren immer noch gibt“, staunt Elke Paschkowski.

Zu diesen Vereinen gehört auch der Pomologen-Verein, dessen Köthener Regionalgruppe den 1902 angelegten fürstlichen Obstmustergarten wieder belebt, eine Geschichte, die auf dem Sachsen-Anhalt-Tag ebenfalls in der Schulstraße erzählt wird. Fehlen darf in dieser Reihe auch nicht der CFC Germania 03, der auf eine 112-jährige Geschichte zurückblickt.

Unterhaltsamer Ausgleich zum Hirnfutter

Schließlich geht es am Stand des Landkreises noch um das Fürstengeschlecht der Wettiner, über das sich Touristen auf einer Erlebnisroute quer durch Anhalt-Bitterfeld und den Saalekreis informieren können. Nach so viel Hirnfutter bietet die Bühne auf dem Bach-Platz am Ende der Schulstraße dann einen unterhaltsamen Ausgleich. Dafür sorgt zwischendurch auch der Skiklub Köthen. An seiner Laser-Schießanlage können Besucher ihre Treffsicherheit unter den Bedingungen eines Biathlon-Wettkampfes testen.

Da erfahrungsgemäß viele Familien den Sachsen-Anhalt-Tag besuchen, haben die Organisatoren auch an die Kinder gedacht. Für sie gibt es an den Ständen der Rassegeflügel- und Kaninchenzüchter viel zu sehen. Mit Sicherheit werden die Kleinen in der Schulstraße von den zwei Streichelgehegen des Tierparks Köthen magisch angezogen. (mz)