1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Reiner-Lemoine-Preis 2018 verliehen: Reiner-Lemoine-Preis 2018 in Köthen verliehen: Förderung für schlaue Ideen aus Anhalt-Bitterfeld

Reiner-Lemoine-Preis 2018 verliehen Reiner-Lemoine-Preis 2018 in Köthen verliehen: Förderung für schlaue Ideen aus Anhalt-Bitterfeld

Von Martin Tröster 15.11.2018, 16:24
Vize-Landrat Bernhard Böddeker (links) überreicht Eduard Siemens, Professor an der Hochschule Anhalt, den Preis von Kreis und Sparkasse. Hochschulpräsident Jörg Bagdahn freut sich mit Landes-Wissenschaftsminister Armin Willingmann (rechts). Beide sind die ersten Gratulanten.
Vize-Landrat Bernhard Böddeker (links) überreicht Eduard Siemens, Professor an der Hochschule Anhalt, den Preis von Kreis und Sparkasse. Hochschulpräsident Jörg Bagdahn freut sich mit Landes-Wissenschaftsminister Armin Willingmann (rechts). Beide sind die ersten Gratulanten. Ute Nicklisch

Köthen - Damit die Wirtschaft im Landkreis vorankommt, müssen Ideen her. Ideen, die Arbeitsplätze schaffen und der Region Nutzen bringen könnten, sind deshalb am späten Mittwochnachmittag im Anna-Magdalena-Bach-Saal des Köthener Schlosses ausgezeichnet worden.

Geladen hatte die kreiseigene Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der Reiner-Lemoine-Innovationspreis wurde verliehen, benannt nach dem 2006 verstorbenen Unternehmer, der den in Bitterfeld-Wolfen ansässigen Solaranlagenbauer Q-Cells gegründet hat. Es gab 21 Bewerber aus dem Landkreis und elf Auszeichnungen. Landeswirtschaftsminister Armin Willingmann hielt ein kurzes Grußwort, in dem er die Beharrlichkeit der Ausrichter lobte - zum neunten Mal wurde ein Innovationspreis verliehen.

Der Hauptpreis der Reiner-Lemoine-Stiftung ging an die Firma Black Magic aus Bitterfeld

Einen großen Wurf versprechen sich die Juroren von einer Entwicklung der Firma Smart Lighting aus Köthen, die unter der Führung von Professor Eduard Siemens aus der Hochschule hervorgegangen ist. Sie erhält den Sonderpreis der Lemoine-Stiftung (2.000 Euro) und dazu noch den Preis von Landkreis und Sparkasse (5.000 Euro). Ihr System, mit dem Straßenlampen über Minirechner und Sensoren koordiniert werden sollen, machte die Firma zum Abräumer des Abends. Der Clou: So sollen nur die Straßen, die tatsächlich befahren werden, beleuchtet werden. Diese Idee soll Geld und Energie sparen.

Der Hauptpreis der Reiner-Lemoine-Stiftung (2.000 Euro) ging an die Firma Black Magic aus Bitterfeld für die Entwicklung eines Hochleistungsenergiespeichers, der nicht nur mehr Energie speichert, sondern auch in der Produktion billiger sein soll. Erreicht wird das dadurch, dass die Poren auf dem Material anders verteilt sind - und so die Oberfläche größer ist, die für die Speichermöglichkeit sorgt.

Den Sonderpreis des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen erhielt die Firma Cronimet Envirotec

Den Sonderpreis des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen erhielt die Firma Cronimet Envirotec, die dort auch eine Zweigstelle hat. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Frage, wie Abfall aus der metallverarbeitenden Industrie verwertet werden kann. 2.000 Euro gab es am vergangenen Mittwoch für ein Verfahren, das aus metallhaltigen Abfallschlämmen flüssige und feste Bestandteile voneinander trennt - und zwar so günstig, dass sich auch eine Wiederverwertung lohnt.

Die auch in Köthen ansässige Mercateo Services, die Kaufplattform im Internet anbietet, spendierte 1.000 Euro für einen nach ihr benannten Sonderpreis an die Firma Speedliner Mobility aus Zerbst für ein elektrisch angetriebenes Lastenrad mit wechselbarer Transportbox.

Ebenfalls 1.000 Euro erhielt die Firma Amynova Polymers aus Bitterfeld-Wolfen. Das Unternehmen hat mit einem umweltverträglicheren Haftmittel für die Landwirtschaft den Sonderpreis der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau gewonnen. Das Haftmittel soll auf den Pflanzen kleben bleiben und unter anderem Pflanzenschutzmittel langsam an die Pflanze abgeben lassen, so dass insgesamt weniger Material verbraucht wird. (mz)

Anerkennungsurkunden gingen an die Firmen Polifilm Extrusion, IPT Pergande GmbH (jeweils Weißandt-Gölzau), Grimm Aerosol Technik Pouch (Muldestausee), Linbec UG (Köthen) und Batchpur (Brehna). Den Sonderpreis der IHK Halle-Dessau erhielt die Firma Amynova Polymers aus Bitterfeld-Wolfen.

Den Sonderpreis der Mercateo Services aus Köthen (1.000 Euro) erhielt die Speedliner Mobility aus Zerbst. Der Sonderpreis der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH (2.000 Euro) ging an die Firma Cronimet Envirotec für die Aufbereitung metallhaltiger Abfallschäume.

Der Preis der Reiner-Lemoine-Stiftung (2.000 Euro) ging an die Firma Black Magic aus Bitterfeld für die Entwicklung von Hochleistungsenergiespeichern. Der Preis des Landkreises und der Kreissparkasse (5.000 Euro) sowie der Sonderpreis der Lemoine-Stiftung (2.000 Euro) ging an die Firma Smart Lighting aus Köthen.