Preisausschreiben in Köthen Preisausschreiben in Köthen: Tolles Maskottchen Dobo

Köthen/MZ - Nils Lehmann findet das Maskottchen Dobo toll. Und noch toller findet der Siebenjährige, dass er nun drei Hefte mit Dobo-Geschichten gewonnen hat und darin lesen kann.
„Naja, die Mama hat ein bisschen geholfen“, räumte der Junge ein. Was aber nicht verboten war, denn entscheidend war am Ende das Lösungswort „Marktplatz“. Wie Nils holten sich am vergangenen Sonnabend noch weitere Gewinner des gemeinsamen Preisausschreiben s der Köthen Kultur Marketing GmbH (KKM) und der MZ-Lokalredaktion ihre Preise in der Köthen-Information im Schloss ab, neben den Comic-Heften auch den Dobo als lustige Stoffpuppe.
KKM-Geschäftsführer Michael Schuster freute sich gleich zweifach. Zum einen über die gute Resonanz, die das Preisausscheiben gefunden hat, und zum anderen darüber, dass Dobo in der Beliebtheitsskala immer weiter nach oben zu klettern scheint. Vor reichlich zweieinhalb Jahren hatte Schuster die Idee zu dem Maskottchen und fand in Steffen Fischer einen Partnern, der der Figur ein Gesicht gab.
Viertes Comic befindet sich in Arbeit
Dobo soll die Bemühungen der KKM unterstützen, Kinder für den Besuch der Museen im Schloss Köthen und für heimatliche Geschichten empfänglich zu machen. „In den Comics hat Dobo schon drei große Abenteuer erlebt. Er ist als Stoffpuppe zu haben und bei Veranstaltungen als lebensgroße Figur unterwegs“, schilderte Schuster den bisherigen Weg des KKM-Maskottchens. Ein besonderes Erlebnis sei im vergangenen Jahr das Singspiel „Dobo und das verschwundene Cello“ gewesen.
Auf Dobo setzt die KKM auch künftig. So wird laut Schuster am 17. März das Singspiel erneut für Schulklassen aufgeführt. Einen Tag später gibt es den offiziellen Auftakt für die Vorbereitungen der 900-Jahr-Feier, natürlich mit Dobo. Außerdem befindet sich das vierte Comic in Arbeit. Es soll im August erscheinen und führt die Leser in das Jahr 1822, als Samuel Hahnemann in Köthen lebte und arbeitete. „Dobo ist Assistent bei Hahnemann und versucht, hinter das Geheimnis der Globulis zu kommen“, kündigte Schuster an.
Nicht zuletzt werde es ein weiteres Preisausschreiben über mehrere Etappen mit der MZ geben. Dabei gehe es um historische Persönlichkeiten, die mit Köthen zu tun hatten. Schuster nannte als Beispiele Fürst Ludwig, den Taschenlampen-Erfinder Paul Schmidt und den Schauspieler Horst Tappert.
Comics finden übrigens nicht nur bei Kindern und Jugendlichen Gefallen. Karlheinz Witterstein, der auch zu den Gewinnern gehörte, schaut sie sich auch gern an, und die von Steffen Fischer ganz besonders. „Ich kenne Steffen noch von der Hochschule, wie er in der Mensa die Deko für den Fasching gemalt hat. Schon damals war ich Fan seines Zeichenstils“, sagte der Senior aus Köthen.