Neujahrsempfang Köthen Neujahrsempfang Köthen: Lobende Worte zu Jahresbeginn
Köthen/MZ. - "Ich kann Sie nur eindringlich darum bitten, in ihrem persönlichen Umfeld für ein tolerantes, weltoffenes und gastfreundliches Köthen zu werben." Das sagte Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander (SPD) am Freitagnachmittag während des traditionellen Neujahrsempfanges, zu dem sich zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft, von Parteien, Verbänden und Vereinen im Ratssaal einfanden.
Zander hätte sich diesen Appell gern erspart. Doch kam er nicht umhin, an zwei Vorfälle mit ausländerfeindlichem Hintergrund zu erinnern, die sich im vergangenen Jahr ereignet und die dem Ansehen der Hochschule und der Studentenstadt Köthen Schaden zugefügt haben. Der OB forderte, mehr Akzeptanz für die in Köthen lebenden ausländischen Studenten zu schaffen. "Diese ausländischen Gäste sind ein Teil der Zukunft unserer Stadt und ein Teil der Zukunft unserer Hochschule", betonte das Stadtoberhaupt.
Es gab aber durchaus erfreuliche Dinge, die zur Bilanz des Jahres 2012 gehören. Dazu zählte Zander die acht Millionen Euro Gewerbesteuern, die in die Stadtkasse flossen. Es sei die bislang höchste Gewerbesteuereinnahme seit der Wende gewesen, für Zander ein Indiz dafür, "dass es vielen Unternehmen in unserer Stadt gut geht". Im Gegensatz zu früheren Neujahrsempfängen gab es vom Stadtoberhaupt ein Lob für die Finanzpolitik des Landes gegenüber den Kommunen. Im neuen Finanzausgleichsgesetz fänden sich viele Punkte, die für die kommunale Familie verbessert worden seien. Weniger positiv bewertete Zander die Novelle zum Kinderförderungsgesetz und mahnte das Konnexitätsgebot an. Derjenige, der höhere Standards bestelle, müsse auch für die Mehrkosten aufkommen, das sei in diesem Fall der Gesetzgeber, also das Land.
Im Jahr 2012 seien wegweisende Projekte zur Stadtentwicklung in Angriff genommen worden, die in diesem Jahr ihre Fortsetzung finden. So werde die Geschäftsstelle der Wohnungsgesellschaft Köthen in die Alte Apotheke direkt neben dem Rathaus ziehen und die Geschäftsstelle in der Wallstraße zu attraktiven Wohnungen umgebaut. Die Großbaumaßnahmen Maxdorfer Straße, Schlossplatz und Neustädter Platz werden in 2013 beendet und das Stadtbild weiter verschönern. Das Ensemble Neustädter Straße / Neustädter Platz, das eine der Schmuddelecken der Stadt gewesen sei, werde durch den Neubau der Volksbank und neue Häuser eines privaten Investors deutlich aufgewertet. Nicht zuletzt verwies der OB darauf, dass die B6n Gestalt annehme. Nach ihrer Fertigstellung sollte sie schnellstmöglich zur A9 weitergeführt werden.