1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Kreisvolkshochschule Köthen : Kreisvolkshochschule Köthen : "901" soll "Köthen 900" folgen

Kreisvolkshochschule Köthen  Kreisvolkshochschule Köthen : "901" soll "Köthen 900" folgen

Von Katrin Noack 20.02.2016, 14:11
Die Hochschule Anhalt hat viele internationale Studenten, die sich einmal im Jahr beim Studententag präsentieren - das Foto zeigt Teilnehmer des vergangenen Jahres. Einige dieser Studenten haben in der Kreisvolkshochschule in der Reihe „Von Köthen in die Welt“ ihre Heimatländer vorgestellt.
Die Hochschule Anhalt hat viele internationale Studenten, die sich einmal im Jahr beim Studententag präsentieren - das Foto zeigt Teilnehmer des vergangenen Jahres. Einige dieser Studenten haben in der Kreisvolkshochschule in der Reihe „Von Köthen in die Welt“ ihre Heimatländer vorgestellt. Heiko Rebsch

Köthen - Ginge es nach Andreas Gossert, gäbe es in diesem Jahr an der Kreisvolkshochschule (KVHS) in der Siebenbrünnenpromenade „Köthen 901“. Denn der Vorläufer, die Reihe zum Stadtjubiläum „Köthen 900“, war ein Erfolg. „Die Reihe ist gut gelaufen, alle Veranstaltungen waren besucht“, berichtet der pädagogische Mitarbeiter. Vor allem die Besuche der Firmen Behr und Hahnemann in der Reihe zur Köthener Geschichte haben viele Teilnehmer gehabt. Die Reihe möchte Gossert in lockerer Folge fortsetzen.

So wie sich „Köthen 900“ bewährt hat, gibt es wieder viele der etablierten Kurse im Programm. Die Seniorenakademie oder die Sprach- und Sportkurse bietet die Einrichtung des landkreiseigenen Instituts für Kultur und Weiterbildung (IKW) in gewohnter Form an, ergänzt um viele Deutschkurse für Asylbewerber. Gossert weist hier auf den Kurs für Arabisch hin. Der werde eigentlich jedes Jahr angeboten, aber „durch den Kontakt zu den Flüchtlingen sind Freundschaften entstanden und damit wird die arabische Sprache interessanter“, ist er überzeugt.

Um das Interesse an anderen Kulturen zu wecken und Vorurteile abzubauen, will Wolfgang Erbe, Leiter der KVHS Köthen, einen „Klassiker“ anbieten, der es bislang nicht war. „Von Köthen in die Welt“, heißt diese Reihe, bei der internationale Studenten der Hochschule Anhalt auf persönliche Weise ihre Heimat näherbrachten - und das schon seit ein paar Jahren. Das Interesse war da an dem, was nepalesische, indonesische oder vietnamesische Studenten berichteten. Vor allem aber im Herbst 2015 „war das Haus auf einmal voll“ bei den Vorträgen, schildert Erbe. Einen Termin für die Neuauflage gebe es nicht, doch der Köthener KVHS-Leiter organisiert sie bereits. „Dahinter steht die Idee: Vielfalt der Herkunft ist etwas Normales“, betont er.

Neu im Programm ist ein Kurs zur Ernährung. Konditormeisterin Jacqueline Stein ernährt sich seit einem Jahr vegan: Sie verzichtet auf alle tierischen Produkte wie Fleisch, Fisch, Milch, Quark und Eier. Im Kurs „Vegan für Anfänger“ wird sie von dieser Lebensweise berichten und mit den Teilnehmern Rezepte ausprobieren, etwa für Brotaufstriche. „Sie zeigt, dass man die teuren Aufstriche aus dem Supermarkt günstiger machen kann“, sagt Gossert. Für ihn ist klar: „Das ist ein Trend, das sollten wir auch machen“. Geplant ist der Kurs für Freitag, 8. April.

Für Hobbyfotografen gibt es ebenfalls ein neues Angebot. Der „Klub der Hobbyfotografen“ trifft sich einmal im Monat samstags in der KVHS zur Arbeit am Computer oder zu einer Fotosafari. Das Angebot richtet sich laut Gossert an Amateurfotografen, die schon eine gewisse Erfahrung beim Fotografieren mitbringen.

Neu ist auch das Programm selbst. Es kommt als handliches Faltbuch daher, in dem nach Themengebiet sortiert übersichtlich die Kurse der kommenden Wochen zu finden sind. „Das wollen wir regelmäßig herausbringen und schauen, wie es ankommt“, blickt Gossert voraus. Der pädagogische Mitarbeiter hofft auch, dass seine Idee zu Köthen 901 ankommen wird. „Köthener (G)gestalten“ möchte er die Reihe nennen. Er wolle Köthener vorstellen, die in der Stadt gestalten und zugleich Persönlichkeiten sind. Termine gibt es noch nicht.

Mehr Information gibt es per Telefon: 03496/212033 oder online unter www.kvhs-abi.de möglich. Dort können sich Interessierte auch anmelden. (mz)