1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. «Kräuterhexchen» lädt zur Frühjahrskur

«Kräuterhexchen» lädt zur Frühjahrskur

Von Katharina Schultz 07.04.2008, 16:39

Quellendorf/MZ. - Leute aus der Stadt

Ein Heilkräuterbeet, eine historische Streuobstwiese, unzählige wild wachsende Pflanzen - 2,5 Hektar umfasst das Gelände von Familie Grimm in der Hauptstraße 25 in Quellendorf.

Ende 2005 hatte sich Maritta Grimm mit einem Hofladen, in dem sie handgefertigte Naturprodukte wie etwa Kräutertees, -salze, -essig und süße Brotaufstriche vertreibt, selbständig gemacht. Seit dem letzten Jahr lädt sie nun auch zu Kräuterwanderungen.

Neben reinen Wanderungen auf denen die 48-Jährige die Teilnehmer über die verschiedenen Kräuter und deren Wirkung aufklärt, bietet Grimm auch Wanderungen an, auf denen gemeinsam Kräuter und Blüten gesammelt und anschließend verarbeitet werden, "was besser angenommen wird", wie sich herausgestellt hat.

Die Teilnehmer sind meistens Leute, die aus der Stadt kommen. Neben Einzelpersonen sind es viele Ehepaare und auch Mütter die gemeinsam mit ihren Kindern am Kräuterwandern oder an der Zubereitung von Gesammeltem teilnehmen. "Es sind vor allem Leute, die betroffen sind", konkretisiert Grimm, "Leute mit bestimmten Wehwehchen, die mit Naturheilmitteln experimentieren möchten. Das Interesse daran ist in letzter Zeit gestiegen", was Grimm diversen Fleischskandalen und steigenden Preisen für Arzneimittel zuschreibt.

"Was kann ich gegen zu hohen Blutdruck machen?", ist die Frage, die die ausgebildete Kräuterfachfrau bei ihren Veranstaltungen am häufigsten zu hören bekommt. All jenen rät der Brennnessel-Fan zum blutdrucksenkenden Baldrian, Weißdorn oder auch zur Zitronenmelisse. Ihr Lieblingsheilkraut, die Brennnessel, empfiehlt sie als ideales Mittel gegen Gelenkprobleme. "Jemanden, der etwas Ernstes hat, den würde ich allerdings zum Arzt schicken".

Viel vorgenommen

In diesem Jahr hat sich die Mutter von zwei Töchtern vorgenommen alles thematischer aufzuziehen. "Ich habe gemerkt, dass es einfach zu viel war, was ich den Leuten auf den Wanderungen vermitteln wollte." Und so beschränkt sich Maritta Grimm bei ihrer nächsten Veranstaltung auf das Thema Frühjahrskur, zu der sie noch im April informiert.

Außerdem wird sie sich in diesem Jahr an das Bestimmen der vielen Pflanzenarten, die ihr Garten so hervorgebracht hat, machen. "Fünfzig Pflanzen habe ich schon bestimmt", wobei sie ungefähr mit 200 weiteren Arten rechnet, die dann mit Beschilderung und entsprechendem Foto versehen werden sollen. Dabei setzt sie ganz auf Tochter Jennifer und deren Wissen zur Pflanzenbestimmung aus ihrem derzeitigen Biologiestudium.

Auf ihrem Gelände entsteht momentan zudem ein Senkgarten. Eine Gartenform, die um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert von den Engländern erfunden wurde. "Ein Senkgarten bietet Windschutz und günstige klimatische Verhältnisse."

Grimm plant dort unter anderem mediterrane Sachen, wie etwa Basilikum anzupflanzen. Anlegen will sie ihn nach dem Vorbild der Klostergärten: "Einviertel Medizinalpflanzen, einviertel essbare Blüten, einviertel Rosen und der Rest wird Ruheplatz." Zwischen den Beeten hindurch wird ein Kreuzgang führen.

Darüber hinaus hat Grimm noch ein "Buchprojekt" begonnen. Der erste Versuch, es bei einem Verlag unterzubringen, ist gescheitert. "Nicht kommerziell genug", sei es, berichtet sie. Maritta Grimm hält das noch lange nicht von ihrem Vorhaben ab: "Ich werde es weiter versuchen", und zur Not auch selbst finanzieren. Das Buch behandelt 44 verschiedene Kräuter mit ihren Besonderheiten und bietet dazu jeweils ein passendes Kochrezept.

Die Quellendorferin arbeitete daran größtenteils im Winter. Denn, da gab es für das "Kräuterhexchen" draußen weder Kräuter noch Blüten zu ernten. Nun aber, wo sich der Sommer nähert, ist es wieder so weit. Maritta Grimm kann das Schreiben ihres Buches erst einmal wieder vernachlässigen, um dem "allerschönsten" an ihrer Arbeit nachzugehen: dem "Sein in der Natur".

Der nächste Termin zum Kräuterwandern ist der 17. Mai. Die nächste Wanderung mit anschließender Verarbeitung der gesammelten Kräuter gibt es am 20. April. Unter der Nummer 034977 / 30153 können sich Interessenten hierfür vorab noch bei Maritta Grimm anmelden.