1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Biotechnologiepreis der Hochschule Anhalt: Biotechnologiepreis der Hochschule Anhalt: Herausragende Leistung werden gewürdigt

Biotechnologiepreis der Hochschule Anhalt Biotechnologiepreis der Hochschule Anhalt: Herausragende Leistung werden gewürdigt

09.10.2014, 09:40
Christian Kleinert und Janine Kohlschmidt haben ihr Studium an der Hochschule Anhalt vergangenes Jahr mit „summa cum laude“ abgeschlossen.
Christian Kleinert und Janine Kohlschmidt haben ihr Studium an der Hochschule Anhalt vergangenes Jahr mit „summa cum laude“ abgeschlossen. Christian Ratzel Lizenz

Köthen - Während der Immatrikulationsfeier hat Prof. Jens Hartmann, Dekan des Fachbereichs Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik, zwei Master-Absolventen der Hochschule Anhalt den Biotechnologiepreis überreicht.

Ihre Masterarbeit sei eine „gelungene Einheit aus anspruchsvoller medizinisch orientierter Forschung, präziser Darstellung und kritischer Diskussion der Ergebnisse“ gewesen, sagte der Dekan über Janine Kohlschmidt. Sie hatte sich mit dem Thema „Einfluss von Benzo[a]pyren auf die funktionellen Eigenschaften von murinen Knochenmarksmakrophagen“ beschäftigt und dazu am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig die Wirkung des Umweltgiftes Benzo[a]pyren erforscht. Als Doktorandin am Fraunhofer-Institut arbeitet die 26-Jährige weiter an dem Thema.

Christian Kleinert hatte eine Masterarbeit über die „Kontinuierliche Abtrennung extrazellulärer Lipide der Grünalge Botryococcus braunii während der Kultivierung“ geschrieben. Seine Arbeit sei eine „gelungene Symbiose zwischen Grundlagen und anwendungsorientierter Forschung, die einen wertvollen Beitrag zur biotechnologischen Ölgewinnung aus Mikroalgen leistet“ gewesen, sagte der Dekan bei der Preisverleihung. Immerhin würden Mikroalgen weltweit zu den Hoffnungsträgern unter den alternativen Ölquellen gehören, Ernte und Gewinnung des Algenöls aber seien noch sehr kostenintensiv. Genau da setzt die Arbeit des 25-Jährigen an, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt arbeitet. (mz/sgr)