Kugelbahn als Geschäftsidee
Neuerstadt/MZ. - Besagte Spezialstrecke hat sich mit dem Aufwachsen seiner Tochter, heute vier Jahre, ergeben. Enzio Harz baute nach und nach Wickeltisch, Wiege, eine Kugelbahn (über geneigte Ebenen und durch Löcher rollen hölzerne Kugeln, bis sie am Ende der über etliche Etagen reichenden Bahn anschlagen), einen Puppenherd und neuerdings ein Hochbett fürs Kind. Sicher haben auch andere Eltern Interesse an solchen Sachen, dachte sich der Neuerstädter, der inzwischen bis auf die Wochenenden meist in Berlin anzutreffen ist, und will deshalb versuchen, das Herstellen von Kinderspielzeug und -möbeln zu einem weiteren Standbein seines seit Mai 2005 selbstständigen Tischlerdaseins zu machen. Im Moment testet er, ob dafür hier oder in Berlin ein Markt zu finden ist.
Enzio Harz, heute 31 Jahre alt, hat von 1990 bis 1993 Tischler gelernt, dann sein Abitur nachgeholt, Zivildienst geleistet und anschließend Holztechnik studiert. Letzteres passierte von 1998 bis 2003 in Eberswalde. Sein Abschluss nennt sich Diplom-Ingenieur für Holztechnik. Die Selbstständigkeit, mit Start als Ich-AG, war für ihn ein Weg heraus aus der Arbeitslosigkeit. Während seines Studiums und danach hatte er bei einer Berliner Firma gearbeitet (Innenausbau, Kunstprojekte, Ausstellungsbau). Die Auftragslage wurde schlechter, und Enzio Harz verlor letztlich seine Anstellung. Nach einem Job als Heizungsbauer in einem Neuerstädter Betrieb und vielen vergebens geschriebenen Bewerbungen griff er nach der Alternative Selbstständigkeit.
Einen Teil seiner hölzernen Kinderspielsachen können Interessenten ab 1. November (Herd, Kugelbahn, Maltafel) in dem neuen Geschäft "Markt 21 - Haus der schönen Dinge" von Martin Weiner in Jessen ansehen und bestellen. Ansonsten ist Enzio Harz per Handy über 0160-6958446 zu erreichen.