Kartoffelfest in Mügeln Kartoffelfest in Mügeln: Der "Knulle" eine Party

Mügeln - Einen goldenen Herbsttag bekamen die Organisatoren des 8. Kartoffelfestes in Mügeln geschenkt. Das sonnige Wetter war letztlich der Garant für den Erfolg eines Events, dessen Aufruf mehrere Hundert Menschen folgten.
Als Preußenkönig Friedrich II. während seiner Amtszeit die Kartoffel ins Land holte, war ihm wohl kaum bewusst, welchen Stellenwert die knollige Erdfrucht hierzulande einmal haben wird. Auch in Mügeln lässt man die Kartoffel seit acht Jahren hochleben, feiert sie gebührend mit der kulinarischen Vielfalt, die sie zu bieten hat.
„Die Idee dazu kam spontan, ist aber bis heute von Erfolg gekrönt“, freute sich Madlen Schaller-Bock, bei der von Beginn an die organisatorischen Fäden zusammenlaufen. Das Konzept hinter dem Fest ist für die Region und die Kräfte, die den Organisatoren zur Verfügung stehen, maßgeschneidert. Ein kleiner Bauernmarkt mit ländlichen Produkten sowie regionalen Händlern, die vom Lebensmittel bis hin zum Spielzeug eine breite Palette anboten sowie Kinderbetreuung durch den „Wir“-Verein gingen einher mit Essensversorgung und Blasmusik.
Für Letztere sorgten einmal mehr die Seydaer Blasmusikanten, die seit der Premiere des Festes im Saal der Glücksburger Agrar-Genossenschaft aufspielen, dem Austragungsort des Mügelner Kartoffelfestes.
„Die Kartoffel ist nicht nur ein landwirtschaftliches Produkt, sie gehört auch in diese Region“, betonte Schaller-Bock. Sie zu würdigen, gehe deshalb einher mit dem Gedanken, die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Umland und dessen Geschichte zu stärken, ergänzte sie. Zwar teile die Glücksburger Agrar e.G. seit diesem Jahr Kartoffeln nur noch an ihre Mitglieder aus, an gebührend Nachschub habe es aber nicht gemangelt.
Wer immer wollte, konnte sich mit vor Ort zubereiteten Kartoffelgerichten bedienen lassen oder einen Sack gelber, erntefrischer Kartoffeln mit nach Hause nehmen. Vom Geschmack der Frucht war auch Jessens Bürgermeister Michael Jahn (SPD) begeistert, was ihn für einen Augenblick zum Dichter werden ließ: „Bei Kartoffeln aus Mügeln kann man sich beim Essen kaum zügeln“, gab er zum Besten.
Einen festen Partner haben die Organisatoren des Kartoffelfestes seit vielen Jahren in der Feuerwehr Mügeln. Deren 2004 modernisiertes Depot liegt in direkter Nachbarschaft zur Glücksburger Agrar, was bislang Anlass genug war, das Fest mit kleineren Vorführungen wie der Bekämpfung eines Fahrzeugbrandes zu bereichern. Darauf, so Wehrleiter Heiko Danneberg habe man in diesem Jahr aber verzichtet.
Statt dessen legten die Kameraden den Schwerpunkt auf die Betreuung der Kinder, die mit Eltern oder Großeltern zum Fest kamen. Rundfahrten mit einem der zwei Einsatzfahrzeuge und Zielspritzen waren hierfür vorbereitet worden.
Aktuell, so Danneberg, zähle die Wehr 27 aktive Mitglieder. Diese wurden in diesem Jahr bislang zu 13 Einsätzen gerufen. „Von ganz großen Schadenslagen wurden Mügeln und sein Umland bisher verschont. Und darüber sind wir sehr froh“, beteuerte er und sicherte zu, das die Kameraden der Wehr Mügeln das Kartoffelfest auch künftig unterstützen wollen.
(mz)
